Geologie & Meteorologie: Gesteine, Mineralien, Winde und Luftmassen
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,23 KB
Wetterphänomene
Zyklone
Zyklone sind Windsysteme, die sich um ein Tiefdruckgebiet drehen. Sie zeichnen sich durch eine Konvergenz der Luftmassen in Richtung Zentrum aus. Die Drehrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn auf der Nordhalbkugel und im Uhrzeigersinn auf der Südhalbkugel. Zyklone sind auf Wetterkarten als Tiefdruckgebiete erkennbar und bringen in der Regel schlechtes Wetter mit sich.
Antizyklone
Antizyklone sind Windsysteme, die sich um ein Hochdruckgebiet drehen und bei denen die Luftmassen vom Zentrum weg divergieren. Ihre Drehrichtung ist im Uhrzeigersinn auf der Nordhalbkugel und gegen den Uhrzeigersinn auf der Südhalbkugel. Antizyklone sind auf Wetterkarten als Hochdruckgebiete erkennbar und führen in der Regel zu gutem Wetter. Zusammen bestimmen Hoch- und Tiefdruckgebiete das Wetter in den gemäßigten Zonen.
Gesteine und Mineralien
Gesteine
Gesteine sind natürliche, anorganische und heterogene Aggregate aus einem oder mehreren Mineralien. Sie besitzen eine variable chemische Zusammensetzung und eine unbestimmte geometrische Form. Gesteine entstehen als Ergebnis definierter geologischer Prozesse.
Mineralien
Mineralien sind natürliche, anorganische, homogene Festkörper (oder in seltenen Fällen Flüssigkeiten wie Quecksilber), die aus Elementen oder chemischen Verbindungen bestehen. Sie besitzen eine konstante chemische Zusammensetzung und nehmen in der Regel eine bestimmte geometrische Form an, die das Ergebnis eines chemischen Prozesses ist.
Haupttypen von Gesteinen
- Magmatische Gesteine: Entstehen durch die Abkühlung und Erstarrung von Magma (im Erdinneren) oder Lava (an der Erdoberfläche).
- Sedimentgesteine: Bilden sich durch die Verfestigung von Sedimenten, die durch Verwitterung, Erosion, Transport und Ablagerung entstehen.
- Metamorphe Gesteine: Entstehen aus bereits existierenden Gesteinen, die unter hohem Druck und/oder hoher Temperatur in der Erdkruste eine Umwandlung (Metamorphose) durchlaufen haben.
Klassifizierung magmatischer Gesteine
- Intrusive magmatische Gesteine: Bilden sich durch die langsame Abkühlung und Kristallisation von Magma tief im Erdinneren (z.B. Granit).
- Extrusive magmatische Gesteine: Bilden sich durch die schnelle Abkühlung und Kristallisation von Lava an der Erdoberfläche (z.B. Basalt). Sie werden auch als vulkanische Gesteine bezeichnet.
Klassifizierung von Sedimentgesteinen
- Klastische Sedimentgesteine: Ihre Struktur lässt deutlich erkennen, dass die Materialien aus der Zersplitterung und Ablagerung anderer Gesteine stammen (z.B. Sandstein, Tonstein).
- Nicht-klastische Sedimentgesteine: Diese Gesteine werden weiter unterteilt in:
- Chemische Sedimentgesteine: Entstehen durch die Ausfällung von gelösten Stoffen aus wässrigen Lösungen (z.B. Kalkstein, Gips).
- Organische Sedimentgesteine: Bilden sich aus der Ansammlung und Verfestigung von Pflanzen- und Tierresten (z.B. Kohle, Erdöl).
Essenzielle Minerale
Essenzielle Minerale sind jene, die für die Zusammensetzung eines bestimmten Gesteins unverzichtbar sind. Ihr Fehlen würde die Umwandlung des Gesteins in ein anderes auslösen.
Primäre und Syngenetische Minerale
- Primäre Minerale: Kristallisieren direkt aus einem Magma oder aus hydrothermalen Lösungen.
- Syngenetische Minerale: Entstehen gleichzeitig mit dem Gestein, in dem sie vorkommen, beispielsweise durch die Kristallisation aus Magma in vulkanischen Gesteinen.
Luftmassen
Typen von Luftmassen
- Kontinentale Polarluftmasse (cP): Kalt und trocken.
- Maritime Polarluftmasse (mP): Relativ mild und feucht im Winter, im Sommer kühl und feucht.
- Kontinentale Tropische Luftmasse (cT): Heiß und trocken.
- Maritime Tropische Luftmasse (mT): Relativ warm und feucht.
Wärmeübertragung
Konvektion
Konvektion ist die Wärmeübertragung durch die Bewegung von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gase). Warme, weniger dichte Luft steigt auf, während kalte, dichtere Luft absinkt, wodurch ein Kreislauf entsteht und Wärme von „Hot Spots“ zu kälteren Bereichen transportiert wird.
Konduktion (Wärmeleitung)
Konduktion (Wärmeleitung) ist die direkte Übertragung von Wärme durch den Kontakt zwischen Materialien. Dabei wird Wärme von einem wärmeren Material direkt auf ein kälteres Material übertragen.
Lokale Winde in Venezuela
- Der Barinas-Wind: Entsteht in den Anden und weht in die westlichen Ebenen und nach Osten, typischerweise zwischen Mai und August.
- Der Guasare-Wind: Dies sind heiße, trockene Winde, die aus der Region Zulia in die Karibik wehen und typischerweise 3 Tage zwischen Juni und September andauern.