Geologie: Methoden, Erdbeben und Plattentektonik erklärt
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB
Geologische Methoden
Die Geologie nutzt verschiedene Methoden, um Materialien und Informationen über die Erde zu gewinnen.
Direkte Methoden
Diese Methoden ermöglichen den direkten Zugang zu geologischen Materialien:
- Aufschlüsse von Gesteinen
- Studium des Magmas
- Bohrungen oder Sondierungen
Indirekte Methoden
Indirekte Methoden analysieren das Verhalten der Erde basierend auf physikalischen, chemischen oder mathematischen Eigenschaften:
- Geothermie: Untersuchung des Wärmestroms aus dem Erdinneren.
- Gravimetrie: Messung von Schwerefeldvariationen.
- Magnetik: Analyse von Variationen im Erdmagnetfeld.
- Elektrischer Widerstand von Gesteinen.
- Seismologie: Ausbreitung seismischer Wellen zur Untersuchung von Erdbeben.
Erdbeben
Erdbeben entstehen durch plötzliche Bewegungen in der Erdkruste.
- Hypozentrum: Der Punkt in der Erdkruste, an dem die Bewegung beginnt.
- Epizentrum: Der Punkt an der Erdoberfläche, über dem das Erdbeben beginnt.
Modelle der Erde
Chemische Modelle der Erde
- Kruste: Die äußerste Schicht der Erde (kontinental oder ozeanisch).
- Mantel: Liegt unter der Kruste (innerer und äußerer Mantel).
- Kern: Die innerste Schicht (innerer und äußerer Kern).
Physikalische Modelle der Erde
- Lithosphäre: Die feste äußere Schicht.
- Asthenosphäre
- Mesosphäre
- Endosphäre
Theorie der Plattentektonik
Nach dieser Theorie ist die Lithosphäre in Platten unterteilt, die sich aufgrund der fließenden Materialien in der darunterliegenden Asthenosphäre bewegen.
- Tektonik: Untersucht, wie Kräfte die Lithosphäre formen, verformen und verschieben.
- Tektonogenese: Beschreibt die Prozesse, durch die Gesteine durch Temperatur, Druck und Kräfte wie Kompression und Dehnung verformt werden.
Strukturelle Merkmale
- Diaklasen: Brüche oder Risse in Gesteinsschichten.
- Verwerfungen: Brüche in spröden Gesteinsschichten, die zu einer relativen Bewegung der Blöcke führen.
- Normalverwerfung
- Abschiebungen
- Transformstörungen
- Falten: Biegungen von Gesteinsschichten aufgrund plastischen Verhaltens.
Erdbebenmessung
- Seismograph: Ein Gerät zur Erfassung von Erdbeben.
- Seismogramm: Die Aufzeichnung eines Seismographen.
Intensität: Beschreibt die Auswirkungen eines Erdbebens auf Gebäude, Strukturen und die Wahrnehmung durch Menschen. Sie wird mit der Mercalli-Skala (bis 12) gemessen.
Magnitude: Misst die seismische Energie, die bei einem Erdbeben freigesetzt wird. Sie wird mit der Richter-Skala gemessen.
Vulkane
Die Hauptbestandteile eines Vulkans sind die Magmakammer, der Kamin, der Krater und der Vulkankegel.
Vulkanismus
Interplatten- oder Intraplatten-Vulkanismus:
- Interplattenvulkanismus: Entsteht an den Grenzen lithosphärischer Platten.
- Intraplattenvulkanismus: Entsteht innerhalb der Platten und ist oft mit Hotspots verbunden.