Geologie: Verformungen, Falten, Brüche und geologische Prozesse
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB
Arten der Verformung
- Elastisch: Das Material ändert seine Form, um sich an die Belastung anzupassen, kehrt aber in seine ursprüngliche Form zurück, wenn die Belastung aufhört.
- Plastisch: Hier verformt sich das Material, wenn es einer Belastung ausgesetzt wird, und kehrt nicht in seine ursprüngliche Form zurück, wenn die Belastung aufhört.
- Bruch: Dies ist die Anstrengung, den inneren Zusammenhalt des Materials zu verlieren und Brüche zu verursachen.
Richtung und Einfallen
- Richtung: Der Winkel, der in einer horizontalen Ebene mit der Nord-Süd-Linie enthalten ist.
- Einfallen: Der Winkel, den die Deckschicht mit einer horizontalen Ebene bildet. Es ist die Richtung, in die sich eine Kugel bewegen würde, wenn sie auf die Schicht gelegt würde.
Elemente einer Falte
- Axialebene: Die Ebene, die die Falte in zwei möglichst symmetrische Hälften teilt.
- Scharnier: Dies ist der Bereich der Falte mit der maximalen Krümmung.
- Faltenachse oder Scharnierlinie: Schnittpunkt der Axialebene mit dem Scharnier.
- Flanken: Die Seiten der Falte befinden sich auf beiden Seiten des Scharniers.
- Kern: Er liegt im Inneren der Falte.
Faltentypen
Nach dem relativen Alter der Materialien
- Antiklinale: Im Kern befinden sich die ältesten Materialien.
- Synklinale: Im Kern befinden sich die jüngsten Materialien.
Je nach der Stellung der Axialebene
- Gerade: Falte, deren Axialebene um 90° einfällt.
- Liegend: Falte, deren Axialebene um weniger als 10° einfällt.
- Geneigt: Falte, deren Axialebene zwischen 85° und 10° einfällt.
- Vergenter Bruch: Falte, deren Axialebene um mehr als 90° gedreht wurde und über die vertikale Position hinausgeht.
Nach ihrer Symmetrie
- Symmetrisch: Die Axialebene teilt die Falte in zwei symmetrische Hälften.
- Asymmetrisch: Die Axialebene teilt die Falte nicht in zwei symmetrische Hälften.
Störungen
- Störungsebene: Die Oberfläche des Bruchs, auf der die Verschiebung eines Blocks relativ zum anderen stattgefunden hat.
- Störungsränder: Die beiden Blöcke, in die der Bereich, der den Bruch erzeugt hat, unterteilt wurde.
- Sprunghöhe: Ein Maß für die relative Verschiebung, die verursacht wurde.
- Orientierung der Störung: Die Richtung und Neigung der Störungsebene.
Störungsarten
- Abschiebung oder direkte Störung: Die Störungsebene fällt in Richtung des abgesunkenen Blocks ein.
- Aufschiebung: Die Störungsebene fällt in Richtung des angehobenen Blocks ein.
- Blattverschiebung: Die relative Verschiebung der Blöcke erfolgte horizontal.
Zwei gegensätzliche Prozesse
- Interne geologische Prozesse: Werden durch die thermische Energie im Erdinneren und durch die Schwerkraft unterstützt.
- Externe geologische Prozesse: Werden durch die Sonnenenergie und durch die Schwerkraft unterstützt.