Geologische Aktivität von Flüssen und Gletschern

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,45 KB.

Regenpfade

Ein Teil des Regens verdunstet, ein anderer Teil versickert im Boden und bildet Grundwasser, und ein Teil fließt als Oberflächenwasser ab.

Oberflächengewässer

Die meisten externen geologischen Modellierungen werden durch terrestrische Einflüsse verursacht.

Wilde Wasser

Oberflächengewässer, die noch keinen festen Lauf haben.

Geologische Aktivität von Flüssen

  • Untergraben: Die Einwirkung von Wasser auf Ausgangsstoffe, Kollision mit der Last, die es trägt.
  • Transport: Ein Teil der Last wird in Lösung und kleinere Materialien in Suspension transportiert, während größere Materialien durch den Flussgrund bewegt werden und durch Kollision und Reibung kleinere Materialien erzeugen.
  • Sedimentation: Reduzierte Transportkapazität durch Verringerung der Strömung oder durch geringeres Gefälle.

Geologische Aktivität von Bächen

  • Differentielle Erosion: Tritt an Orten auf, an denen Gestein unterschiedlich stark erodiert, was zu ungleichmäßigen Formen im Boden führt.
  • Weicher Boden: In weichem Boden verstärkt die Wassererosion die Rinnenbildung.

Flussformen

  • V-Tal: In Bergregionen vertieft der Fluss sein Bett und verursacht V-förmige Täler.
  • Trogtal: Der Fluss erodiert die Wände, wodurch sich der Talboden erweitert und der Fluss in der Regel in einem kleineren Teil des Tals fließt.
  • Flussterrassen: Flussebenen, die sich oberhalb des Wasserspiegels befinden und verlassen wurden.

Gletscher

Eine Masse von Eis, die sich auf der Erdoberfläche bewegt.

Typen

  • Gletscherkappe: Riesige Eismassen, die in den Polarregionen entstehen.
  • Talgletscher: Riesige Eismassen, die, wie die vorherigen, Hochgebirgsregionen bedecken und sich hangabwärts bewegen.

Zonen

  • Zirkus: Höchster Punkt, wo sich Schnee in Eis verwandelt.
  • Zunge: Die Eismasse, die das Tal hinunterfließt.
  • Terminalzone: Das Eis schmilzt und lagert Materialien ab.

Gletscher als geologischer Agent

  • Erosion: Steine, die in die Eismasse eingebettet sind, dienen als Werkzeuge, um das Tal auszuhöhlen, Felsen zu polieren und Rillen und Riefen zu verursachen.
  • Transport: Die Masse der Materialien, die abgerundet sind, da das Eis sie nicht rollen lässt.
  • Sedimentation: Materialien, die durch Erosion entstanden sind, werden abgelagert, wenn das Eis schmilzt.

Gletscherformen

  • U-Tal: Täler, die durch Gletscher gegraben wurden und ein U-förmiges Profil aufweisen.
  • Hängetäler: Seitentäler ehemaliger Gletscher, die über dem Haupttal liegen.
  • Seen: Vertiefungen im Kanal, die entstehen, weil der Gletscher am Grund tiefer ist als am Anfang des Tals.

Formen, die durch die Sedimentation von Gletschern entstehen

  • Stirnmoräne: An der Vorderseite des Gletschers.
  • Seitenmoräne: An beiden Seiten der Gletscherzunge.
  • Mittelmoräne: Entsteht durch die Verbindung von zwei Gletscherzungen und deren Seitenmoränen.

Entradas relacionadas: