Geologische Deformation: Falten und Verwerfungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Geologische Deformation

  • Plastisch: Führt zu Falten (Folds)
  • Elastisch: Führt zu temporärer Verformung (keine bleibende Struktur)
  • Spröd (Brüchig): Führt zu Brüchen, Verwerfungen und Klüften

Falten (Folds)

Bestandteile der Falte

  • Flanken: Die Bereiche, die die Falte bilden.
  • Illustration Faltenscharnier (Hinge): Die Verbindungslinie der beiden Flanken (Punkt der maximalen Krümmung der Falte).
  • Illustration Axialebene oder Achsenfläche: Eine imaginäre Ebene, die durch die Verbindung aller Scharnierlinien der einzelnen Schichten gebildet wird.
  • Illustration Faltenachse: Die imaginäre Linie, die durch den Schnittpunkt der Axialebene mit einer horizontalen Ebene gebildet wird.
  • Illustration Ausbiegung/Ende (Completion): Der Bereich, in dem die Falte ihre Krümmung verliert.

Faltentypen

1. Nach der Anordnung der Schichten

  • Antiklinale (Sattel): Die ältesten Gesteinsschichten befinden sich im Kern der Falte.
  • Synklinale (Mulde): Die jüngsten Gesteinsschichten befinden sich im Kern oder in der Mitte der Falte.
  • Monoklinale: Nur eine Flanke ist geneigt.

2. Nach der Symmetrie

  • Symmetrisch: Der Winkel zwischen den beiden Flanken und der Horizontalen ist annähernd gleich.
  • Asymmetrisch: Beide Flanken weisen deutlich unterschiedliche Neigungen auf.

3. Nach der Lage der Axialebene

  • Aufrecht (Recto): Die Axialebene ist senkrecht (vertikal).
  • Geneigt (Bent): Die Axialebene steht in einem Winkel zur Vertikalen.
  • Liegend (Lying): Die Axialebene ist nahezu horizontal.

Verwerfungen (Fallas)

Bestandteile der Verwerfung

  • Illustration Blöcke oder Schollen (Lippen): Jeder der durch die Verwerfung getrennten Teile.
    • Abgesunkene Scholle (Versunkene Lippe): Die Scholle, die tiefer liegt als die andere.
    • Aufgeworfene Scholle (Aufgeworfene Lippe): Die Scholle, die im Vergleich zur abgesunkenen Scholle höher liegt.
  • Illustration Verwerfungsfläche (Fault Plane): Die Bruchfläche, entlang der die Verschiebung stattgefunden hat.
  • Illustration Sprung (Jump): Das Ausmaß der Verschiebung.
    • Horizontaler Sprung: Die horizontal gemessene Distanz eines Blocks relativ zum anderen. (Steht senkrecht zur seitlichen Verschiebung.)
    • Vertikaler Sprung: Die vertikale Distanz, die beide Schollen trennt.
    • Netto-Sprung: Das resultierende Ausmaß der Verschiebung. Oft sind auf der Bruchfläche Schrammen oder Schlieren (genannt Harnische oder Streifen) zu sehen, die die Richtung des Netto-Sprungs anzeigen.
    • Seitliche Verschiebung: Die horizontal entlang der Bruchfläche gemessene Verschiebung.

Verwerfungstypen

  • Illustration Normal- oder Abschiebung (Direkte Verwerfung): Die abgesunkene Scholle liegt auf der Verwerfungsfläche. Sie entsteht durch Dehnungskräfte (distensive Kräfte) und führt zu einer Vergrößerung der Oberfläche.
  • Illustration Aufschiebung (Reverse Verwerfung): Die aufgeworfene Scholle liegt auf der Bruchfläche. Sie entsteht durch Kompressionskräfte (Druckkräfte) und führt zu einer Verringerung der Oberfläche.
  • Illustration Vertikale Verwerfung: Keine horizontale Verschiebung. Diese sind sehr selten.
  • Illustration Blattverschiebung (Scher- oder Seitenverschiebung): Es gibt keinen vertikalen Sprung. Die Bewegung erfolgt horizontal.
  • Illustration Rotations- oder Scherenverwerfung: Die Bewegung erfolgt durch eine Rotation um eine Achse. Die Größe des Sprungs variiert entlang der Bruchfläche.

Verwandte Einträge: