Geologische Grundlagen: Platten, Vulkane, Erdbeben & Wellen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Grundlagen der Geologie

Wichtige geologische Begriffe und Phänomene

Lithosphärenplatte

Die Lithosphärenplatte ist die feste Oberfläche der Erde. Sie hat eine durchschnittliche Dicke von 100 km und besteht aus der Erdkruste und der festen oberen Schicht des Erdmantels, die auf der Asthenosphäre liegt.

Konvektionsströme

Konvektionsströme sind Bewegungen im Erdinneren, die durch Temperaturunterschiede entstehen und die Bewegung der Lithosphärenplatten antreiben.

Vulkan

Vulkane sind kegelförmige Strukturen, die sich um Öffnungen in der Erdkruste bilden, durch die aufsteigendes Magma austritt.

Erdbeben

Erdbeben sind plötzliche Bewegungen des Bodens. Sie treten auf, wenn die Bewegung einer Platte oder eines Teils davon durch Reibung mit einer anderen Platte oder einem Block verlangsamt wird.

Falte (Pliegue)

Falten sind wellenförmige Verformungen, die in Gesteinsschichten mit plastischem Verhalten entstehen, wenn diese geologischen Kompressionskräften unterliegen, die durch die Kollision von Platten verursacht werden.

Diaklase

Diaklasen sind Brüche oder Risse im Gestein, bei denen es keine oder nur eine minimale Verschiebung eines Blocks zum anderen gibt.

Verwerfung (Falla)

Verwerfungen sind Brüche im Gestein, bei denen es zu einer relativen Bewegung zwischen den beiden gebildeten Blöcken kommt.

Erdstrukturen und Plattentektonik

Innere Struktur der Erde

Die Ebenen der inneren Struktur der Erde unterscheiden sich in Breite, Dicke und Temperatur.

Lithosphärenplattengrenzen

  • Passive Plattengrenze

    Eine passive Plattengrenze ist der Rand einer Platte, der sich seitlich am benachbarten Plattenrand vorbeibewegt, der sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt.

  • Destruktive Plattengrenze

    Bei einer destruktiven Plattengrenze kollidiert der Rand einer Platte mit einer anderen und taucht in den Erdmantel ab, wo er schmilzt.

  • Konstruktive Plattengrenze

    Eine konstruktive Plattengrenze ist der Rand einer Platte, an dem Magma aus dem Mantel aufsteigt und erstarrt, wodurch die Platte wächst.

Ozeanische und gemischte Platten

  • Ozeanische Platten

    Ozeanische Platten bestehen aus dünner ozeanischer Kruste aus Basaltgestein, unter der sich die feste obere Schicht des Erdmantels befindet, die den restlichen Mantel bildet.

  • Gemischte Platten

    Gemischte Platten sind Platten, die Sektoren auf dem verbleibenden Mantel haben, die aus dünner basaltischer ozeanischer Kruste und dicken Abschnitten aus granitischer kontinentaler Kruste bestehen.

Vulkantypen und Seismische Wellen

Verschiedene Vulkantypen

  • Hawaiianischer Vulkan

    Hawaiianische Vulkane haben sehr flüssige Lava und wenig Gase; die Eruptionen sind ruhig.

  • Strombolianischer Vulkan

    Strombolianische Vulkane haben fließende Lava, aber reichlich Gase, die Pyroklastika verursachen.

  • Vulkanischer Vulkan (Vulcanian)

    Vulkanische Vulkane bilden zähflüssige Lava, die einen Lavapfropfen bildet und den Krater verstopft, bis der Gasdruck so hoch wird, dass er bricht.

  • Peleanischer Vulkan (Pelean)

    Bei einem Peleanischen Vulkan ist die Lava so zähflüssig, dass sie eine Nadel im Krater bildet. Der Vulkan bricht aus, wenn der Gasdruck entweicht, und bildet glühende Wolken.

Verschiedene seismische Wellen

  • P-Wellen (Primärwellen)

    P-Wellen entstehen im Hypozentrum und bewegen sich durch das Erdinnere.

  • S-Wellen (Sekundärwellen)

    S-Wellen entstehen ebenfalls im Hypozentrum und bewegen sich durch das Erdinnere unseres Planeten.

  • Oberflächenwellen

    Oberflächenwellen entstehen im Epizentrum und bewegen sich entlang der Erdoberfläche; sie sind am zerstörerischsten.

Verwandte Einträge: