Geologische Phänomene: Erdplatten, Vulkane und Erdbeben
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB
Erdplatten
Arten von Erdplatten
- Ozeanische Platten: Nazca-Platte, Cocos-Platte, Philippinische Platte, Pazifische Platte.
- Kontinentalplatten: Arabische Platte.
- Gemischte Platten: Nordamerikanische Platte, Eurasische Platte, Afrikanische Platte, Indo-Australische Platte, Südamerikanische Platte, Karibische Platte, Antarktische Platte.
Vulkane
Entstehung und Produkte
Vulkane bilden sich, wenn Magma an die Oberfläche steigt. Bei einem Ausbruch werden Gase und Materialien freigesetzt.
- Lava: Flüssige Produkte, die von Vulkanen ausgestoßen werden.
- Pyroklasten: Feste Materialien, die bei einem Vulkanausbruch ausgestoßen werden. Sie werden nach ihrer Größe klassifiziert in:
- Bomben
- Lapilli
- Asche
Wo Vulkane entstehen
Vulkane entstehen an verschiedenen tektonischen Plattengrenzen:
- Wo zwei Platten voneinander getrennt werden und Magma aus dem Erdmantel aufsteigt, bilden sich große mittelozeanische Rücken am Meeresboden.
- In Subduktionszonen, wo zwei Platten aufeinandertreffen und eine unter die andere in den Erdmantel absinkt.
Risiken von Vulkanausbrüchen
Vulkanausbrüche können verschiedene Gefahren mit sich bringen:
- Glühende Wolken (pyroklastische Ströme): Gase, die aus dem Vulkan austreten, können eine glühende Wolke bilden, die in Suspension mit Fragmenten glühender Lava und Asche den Abhang hinuntergleitet.
- Lahare: Schlamm- und Schuttlawinen, die sich bilden, wenn Schmelzwasser durch die Hitze eines Vulkanausbruchs entsteht.
Prognose von Vulkanausbrüchen
Zur Vorhersage von Vulkanausbrüchen werden verschiedene Indikatoren beobachtet:
- Emissionen von vulkanischen Gasen.
- Auftreten von Frakturen im Gestein.
- Änderungen des Wasserspiegels von Seen und Brunnen.
Prävention bei Vulkanausbrüchen
Maßnahmen zur Risikominimierung umfassen:
- Entwicklung von Vorhersagesystemen für Ausbruchszeitpunkte.
- Verbot von Bebauung in Tälern nahe des Vulkans.
- Erstellung von Evakuierungsplänen.
Erdbeben
Definition und Begriffe
Erdbeben oder Erschütterungen sind Bodenbewegungen, die in der Regel einige Sekunden bis wenige Minuten dauern.
- Das Hypozentrum ist der Punkt im Erdinneren, von dem ein Erdbeben ausgeht.
- Das Epizentrum ist der Punkt auf der Erdoberfläche direkt über dem Hypozentrum.
Ursachen von Erdbeben
Erdbeben entstehen hauptsächlich durch:
- Tektonische Beben: Entstehen häufig durch die Bewegung von Gesteinsmassen entlang von Verwerfungen.
- Vulkanische Beben: Entstehen durch die Bewegung von Magma oder durch sehr explosive Vulkanausbrüche im Untergrund.
Seismische Zonen auf der Erde
Erdbeben treten häufig in folgenden Gebieten auf:
- In Subduktionszonen, wo zwei Platten aufeinandertreffen und eine unter die andere gleitet.
- An mittelozeanischen Rücken, als Folge des Auseinanderdriftens der Platten.
- Entlang großer Verwerfungen, wenn zwei Platten langsam aneinander vorbeigleiten.
Vorhersage von Erdbeben
Mögliche Indikatoren für Erdbeben sind:
- Änderungen des Wasserstands in Brunnen und Seen.
- Kleine Vorbeben.
- Ungewöhnliches Verhalten bei manchen Tieren.
Prävention bei Erdbeben
Maßnahmen zur Risikominimierung umfassen:
- Bestimmung von Gebieten mit hohem Erdbebenrisiko (z.B. für Schulen).
- Einrichtung eines seismischen Messnetzes.
- Bau von erdbebensicheren Gebäuden.