Geologische Prozesse und die Entstehung von Landformen
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB
Landrelief und Prozesse
Das Landrelief ist die Rauheit und Deformation der Erdkruste.
Faktoren des Landreliefs
Drei Hauptfaktoren beeinflussen das Landrelief:
- Lithologisch: Bezieht sich auf weiche und harte Gesteine.
- Strukturell: Die Form beeinflusst das Landrelief.
- Dynamisch: Prozesse der Landschaftsgestaltung.
- Klimatisch: Verschiedene Klimazonen.
- Anthropisch: Im Zusammenhang mit menschlicher Tätigkeit.
Interne und Externe Prozesse
Externe Prozesse (im Gegensatz zu internen) werden durch Energiequellen angetrieben. Interne Prozesse sind für die großen architektonischen Besonderheiten der Landschaft verantwortlich.
Modellierung der Landschaft
Interne Prozesse schaffen große architektonische Besonderheiten der Landschaft, wie Berge und Täler.
Agenten und Energiequellen
Externe Agenten
Ein externer Agent ist ein materieller Körper, der Veränderungen in geologischen Materialien bewirkt. Dazu gehören Wasser, Luft und Lebewesen.
Energiequellen
Die wichtigste Quelle von Energie ist die Sonnenstrahlung. Die Schwerkraft (Gewicht) bewirkt, dass sich Objekte kontinuierlich von hohen zu niedrigen Positionen bewegen.
Prozesse, Faktoren und Formen
Die Landschaft wird durch verschiedene Prozesse geformt:
- Äolische Prozesse: Entstehen durch die Einwirkung der Luft (Wind).
- Torrentielle/Fluviale Prozesse: Durch die Einwirkung von Süßwasser.
- Marine Prozesse: Durch die Einwirkung des Meeres und der Ozeane.
- Glaziale Prozesse: Durch die Einwirkung von Eismassen.
- Biotische Prozesse: Durch lebende Organismen.
- Anthropische Prozesse: Verursacht durch menschliche Aktivitäten.
Verwitterung (Meteorisation)
Verwitterung ist eine Veränderung des Gesteins. Der Unterschied zwischen Verwitterung und Erosion besteht darin, dass die Fragmente bei der Verwitterung an derselben Stelle verbleiben, bei der Erosion jedoch nicht.
Physikalische Verwitterung
Findet statt, wenn das Gestein durch die Einwirkung mechanischer Verfahren zersplittert, gebrochen oder pulverisiert wird.
Chemische Verwitterung
Findet statt, wenn die Witterungsbedingungen und die Hydrosphäre auf das Gestein einwirken und die Mineralien umwandeln.
Bodenbildung
Der Boden ist ein natürliches Aggregat unterschiedlicher Dicke, das die Oberfläche der Erde bedeckt.
Fünf Faktoren der Bodenbildung
- Ausgangsgestein (Muttergestein): Das ursprüngliche geologische Material, aus dem Böden entstehen.
- Klima: Beeinflusst den Bodenbildungsprozess.
- Lebewesen: Helfen bei der Zersetzung der Materialien und mischen den Boden.
- Position der Landschaft (Topografie): Die Lage der Erde hat einen Einfluss auf den Prozess.
- Zeitablauf: Veränderungen formen den Boden.
Die Wirkung von Wildwasser
Wildwasser fließt ohne einen festen Kurs.
Formen durch Wildwasser
- Badlands (Ödland): Abrupte Gebiete mit einer V-Form.
- Feenkamine (Erdpyramiden): Konische Formen, die durch Auswaschung entstehen.
Die Wirkung von Flusswasser (Fluviale Prozesse)
Flusserosion
Flusserosion entsteht durch Reibung.
Erosionsformen
- Schluchten (Gorges) und Ravinen: Wo der Fluss Täler bildet.
- Wasserfälle: Treten auf, wenn das Wasser einen Abfall findet.
- Mäander: Kurven im Lauf des Flusses.
Fluvialer Transport
Die Partikel bewegen sich auf verschiedene Weise durch das Wasser: gelöst (dissolved), springend (saltierend), rollend (trahierend).
Fluviale Sedimentation
Die Sedimentation unterschiedlich großer Partikel erfolgt, wenn die Geschwindigkeit des Wassers sinkt.
Sedimentationsformen
- Auen: Ablagerungen von Material in Tälern.
- Fluviale Terrassen: Schichten von Flussablagerungen.
- Deltas: Akkumulationen (Ablagerungen) an der Mündung.
Die Wirkung des Meeres (Marine Prozesse)
Bewegung des Meerwassers
Bewegungen des Oberflächenwassers werden durch den Wind verursacht. Gezeiten und Strömungen sind die Verdrängung von Wasser im Meer.
Marine Erosion
Marine Erosion ist eine Folge der Wellen.
Erosionsformen
- Steilküsten (Felsen): Abrupte Hänge.
- Abrasionsplattformen: Leicht ebene Flächen, die am Meer liegen.
Die geologische Wirkung des Windes (Äolische Prozesse)
Äolische Erosion
Formen der Äolischen Erosion
- Deflation: Die Wegführung kleiner Partikel durch den Wind.
- Korrasion: Die Abnutzung des Gesteins, verursacht durch den Wind (durch mitgeführte Partikel).