Geologische Prozesse: Erosion, Transport und Sedimentation
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB
Erosion: Abtragung und Landschaftsformung
Erosion ist der Abtrag von Material durch geologische Agenten wie Wasser, Wind, Eis oder Schwerkraft. Dies führt zur Formung von Reliefs und zur Modellierung von Landschaften, beispielsweise im Karst.
Auswirkungen der Erosion:
- Abtransport von Schutt: Entfernung von Gesteinsfragmenten oder Klasten, die durch Verwitterung entstehen.
- Formung der Landoberfläche: Geologische Agenten können die abgetragenen Klasten transportieren und so die Landschaft formen und ausgleichen.
- Rumpfflächenbildung: Entstehung großer, nahezu ebener Flächen als Ergebnis lang anhaltender Erosion.
- Umverteilung der Massen auf den Kontinenten: Erosion und Sedimenttransport führen zur Ablagerung von Sedimenten in Sedimentbecken, wodurch Material aus den Ursprungsgebieten (z.B. Bergregionen) verlagert wird.
Sedimenttransport: Bewegung von Materialien
Transport ist die Verlagerung von Materialien durch geologische Agenten.
Parameter des Sedimenttransports:
- Energie: Die Fähigkeit eines Transportmediums (z.B. Wasser, Wind), Sedimente zu mobilisieren und zu bewegen.
- Selektion: Hochenergetische Transportmedien können Klasten unterschiedlicher Größe transportieren, während energieärmere Medien selektiver sind und nur bestimmte Korngrößen bewegen.
- Veränderung der Sedimenteigenschaften: Beschreibt, wie sich die Zusammensetzung, Form und Größe der Sedimente während des Transports verändert (z.B. durch Rundung oder Zerkleinerung).
Formen des Sedimenttransports:
- Bodenfracht (In Kontakt mit dem Untergrund): Die Flüssigkeit ist nicht in der Lage, diese Klasten vollständig zu suspendieren. Der Transport erfolgt durch Rollen, Gleiten oder Springen (Saltation).
- Suspensionsfracht (Ohne Bodenkontakt): Feine Partikel sind in der Flüssigkeit suspendiert und werden transportiert durch:
- Suspension
- Flotation
- Lösung (als gelöste Ionen)
Sedimentation: Ablagerung von Material
Sedimentation ist die Anhäufung von transportiertem Material durch einen geologischen Agenten. Dieses Material kann erneut transportiert oder dauerhaft abgelagert werden.
Ablagerungsgebiete:
- Gebiete der Erosion: Sedimente, die hier kurzzeitig abgelagert werden, können leicht wieder abtransportiert werden.
- Sedimentbecken (Senkungsgebiete): Hier können geologische Agenten Tausende von Metern Sedimentdicke ablagern, die sich im Laufe der Zeit zu Sedimentgesteinen verfestigen.
Formen der Sedimentablagerung:
- Dekantation (Absetzen): Absinken oder Ausfällen der Klasten auf den Boden des Transportmediums.
- Kinetische Akkretion: Tritt auf, wenn transportierte Klasten auf ein Hindernis treffen, zum Stillstand kommen und sich gegenseitig anreichern.
Sedimentäre Strukturen: Anordnung der Klasten
Sedimentäre Strukturen sind Merkmale innerhalb von Sedimentgesteinen, die während oder kurz nach der Ablagerung entstehen und Aufschluss über die Ablagerungsbedingungen geben.
- Schichtung (Stratifikation): Die Ablagerung von Sedimenten in deutlich erkennbaren Schichten von einigen Zentimetern bis zu mehreren Metern Dicke.
- Laminierung: Eine feine Schichtung von wenigen Millimetern Dicke, die bei Sedimentation in einem energiearmen Strömungsmilieu entsteht.
- Gradierung (Normalgradierung): Die Anordnung der Klasten nach Größe innerhalb einer Schicht, wobei gröbere Partikel unten und feinere Partikel oben liegen.
- Schrägschichtung (Cross-Laminierung): Entsteht, wenn sich bei der Sedimentation in Anwesenheit von Strömungen Schichten kreuzen, was auf wechselnde Strömungsrichtungen hinweist.