Geologische Prozesse: Erosion, Verwitterung und Landformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Faktoren, die die Wirksamkeit der Erosion beeinflussen

Energie geologischer Agenten

Die Energie geologischer Agenten ist entscheidend für ihre Erosionskraft. Ein großer Fluss mit steilem Gefälle besitzt eine höhere Erosionskapazität als ein kleinerer Fluss mit geringerem Durchsatz und ruhigerem Verlauf. Ebenso erodiert ein großer Gletscher effektiver als ein kleinerer.

Gesteinsfestigkeit

Die Festigkeit des Gesteins spielt eine wichtige Rolle. Weichere Gesteine wie Lehm, Kalkstein oder Sandstein werden leichter erodiert. Harte Gesteine wie Granit oder Gneis hingegen widerstehen der Erosion länger, wodurch der Erosionsprozess dort langsamer voranschreitet.

Arten von Wasserläufen und geologischen Agenten

Wildwasser

Wildwasser bezeichnet Wasser ohne festes Flussbett, das typischerweise aus Regenwasser entsteht.

Flüsse

Flüsse sind ständige Wasserläufe mit einem definierten Bett.

Wildbäche (Torrents)

Wildbäche sind in Bergregionen zu finden und zeichnen sich oft durch hohe Wasserführung aus, besonders nach starken Niederschlägen.

Gletscher

Gletscher sind große Eismassen, die sich in Polargebieten oder in Hochgebirgen langsam bewegen.

Landformen und ihre Entstehung

Durch Wildwasser geformt

  • Wildwasser-Rinnen

Durch Flüsse geformt

  • V-förmige Flusstäler

Durch Gletscher und Wildbäche geformt

  • Gletscher-Wildbäche

Durch das Meer geformt

  • Meeresklippen

Flussabschnitte und ihre Merkmale

Oberlauf

Der Oberlauf eines Flusses befindet sich typischerweise in Hochgebirgen und ist oft durch steile Gefälle gekennzeichnet.

Mittellauf

Der Mittellauf ist oft durch Mäander gekennzeichnet, wo der Fluss sich durch die Landschaft schlängelt.

Unterlauf

Der Unterlauf ist der Abschnitt, der vor der Mündung in ein Meer, einen See oder einen anderen Fluss endet.

Sedimenttransport in Flüssen

Rollende und springende Steine (Saltation)

Größere Steine bewegen sich rollend oder springend am Flussbett entlang.

Schwebstoffe und schwimmende Materialien

Feinere Materialien wie Schwebstoffe werden im Wasser transportiert, ohne den Boden zu berühren. Leichtere Materialien können auch auf der Oberfläche schwimmen.

Bodentransport (Geröllfracht)

Schwerere Materialien wie Kies und Geröll werden am Flussbett entlang gerollt, geschoben oder springend transportiert.

Delta-Bildung

Ein Delta entsteht an der Mündung eines Flusses, wenn sich abgelagerte Sedimente ansammeln.

Ablagerungen

Ablagerungen von Lehm und Sand sind typisch für ruhigere Flussabschnitte oder Mündungsbereiche.

Bewegungen des Meerwassers

Wellen

Wellen sind Oberflächenbewegungen des Wassers, die hauptsächlich durch Wind entstehen.

Gezeiten

Gezeiten sind der regelmäßige Auf- und Abstieg des Meeresspiegels, verursacht durch die Gravitationskräfte von Mond und Sonne.

Meeresströmungen

Meeresströmungen sind die gerichtete Bewegung großer Wassermassen innerhalb der Ozeane.

Gezeiten in Spanien: Kantabrische vs. Mittelmeerküste

Die Gezeiten sind an der kantabrischen Küste Spaniens deutlich ausgeprägter als an der Mittelmeerküste. Dies liegt hauptsächlich an der direkten Verbindung zum offenen Atlantik und der Form des Beckens. Die Ausrichtung von Mond und Sonne beeinflusst die Stärke der Gezeiten weltweit.

Küstenformen durch Meereswirkung

  • Albufera (Lagune)
  • Klippe
  • Strand
  • Nehrung (Cordon Küste)

Zuordnung: Geologischer Agent und Landform

Wildwasser

  • Schluchten
  • Feenkamine (Erdpyramiden)

Flüsse

  • Mäander
  • Flusstäler
  • Schluchten

Grundwasser

  • Grundwasserleiter
  • Höhlen (Karsthöhlen)

Gletscher

  • Gletschertäler (U-Täler)
  • Steile Reliefs

Meer

  • Klippen
  • Strände

Wind

  • Dünen
  • Ergs (Sandmeere)

Entstehung spezifischer Landformen

Schluchten

Schluchten entstehen hauptsächlich durch die Erosionskraft von Wildwasser oder Flüssen.

Stalaktiten und Stalagmiten

Stalaktiten (von der Decke hängend) und Stalagmiten (vom Boden wachsend) bilden sich durch die Ablagerung von Kalziumkarbonat aus sickerndem Grundwasser in Höhlen.

Mäander

Mäander sind Flussschlingen, die durch die seitliche Erosion und Ablagerung eines Flusses entstehen.

Ergs (Sandmeere)

Ergs, auch als Sandmeere bekannt, sind große Wüstengebiete, die hauptsächlich aus Sanddünen bestehen und durch die Einwirkung von Wind geformt werden.

Biologische Verwitterung

Pflanzen und Tiere tragen zum Zerfall von Gesteinen bei, ein Prozess, der als biologische Verwitterung bekannt ist. Ein klassisches Beispiel hierfür sind die Wurzeln von Pflanzen, die in Gesteinsrisse eindringen und diese erweitern können.

Sedimenttransport in Suspension

Der Transport in Suspension ist ein geologischer Prozess, bei dem feine Gesteinspartikel (Klasten) von einem Medium (z.B. Wasser oder Wind) mitgeführt werden, ohne den Boden zu berühren.

Verwandte Einträge: