Geologische Prozesse: Formung der Erdoberfläche und Gesteinsbildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Das Relief der Erdoberfläche besteht aus verschiedenen Gesteinsarten. Es verändert sich im Laufe der Zeit durch die Einwirkung geologischer Prozesse, deren Ursprung in der Sonne und der Schwerkraft liegt.

Die Dynamik des Erdreliefs

Externe geologische Prozesse formen das Relief durch Erosion, Transport und Sedimentation. Diese Prozesse werden von externen geologischen Agenten durchgeführt, wie zum Beispiel:

  • Kanalisierte Flüsse (oberirdische und unterirdische Wasserläufe)
  • Gletschereis
  • Wind
  • Wellen

Schlüsselprozesse der Gesteinsveränderung

Verwitterung: Physikalisch und Chemisch

Verwitterung ist der Prozess, durch den Gesteine an der Erdoberfläche durch die Einwirkung von Wasser, Luft und Lebewesen verändert und fragmentiert werden. Es gibt zwei Hauptarten:

Physikalische Verwitterung

Physikalische Verwitterung ist die Fragmentierung oder der Zerfall von Gesteinen durch physikalische Prozesse ohne Veränderung ihrer chemischen Zusammensetzung.

Chemische Verwitterung

Chemische Verwitterung ist die Veränderung von Mineralien in Gesteinen durch chemische Reaktionen, die zwischen diesen und den Komponenten der Atmosphäre auftreten. Bei diesem Prozess verändern die Gesteine ihre chemische Zusammensetzung.

Erosion und Transport

Erosion

Erosion ist der Verschleiß von Gesteinen und Materialien an der Erdoberfläche durch Schlag und Reibung, die während ihres Transports durch äußere geologische Einwirkungen auftreten.

Transport

Transport ist die Verlagerung von Gesteinsmaterial von der Erdoberfläche.

Sedimentation und Diagenese

Sedimentation

Sedimentation ist die Ablagerung von transportiertem Material, die auftritt, wenn die Transportkapazität der geologischen Agenten nachlässt.

Diagenese

Diagenese ist die Gesamtheit der physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse, die Sedimente in Sedimentgestein umwandeln.

Verdichtung (Kompaktion)

Verdichtung (Kompaktion) ist der Prozess, bei dem Sedimente auf unteren Ebenen durch den Druck und die Last der darüberliegenden Schichten komprimiert werden.

Zementation

Zementation ist die Fällung von Mineralien, die die Hohlräume und Poren zwischen den Partikeln besetzen.

Gesteinsarten: Sedimentgesteine

Sedimentgesteine sind Ablagerungen verschiedener Substanzen, die in Sedimentbecken abgeschieden werden.

Detritische Gesteine und Konglomerate

Detritische Gesteine haben ihren Ursprung in der Anhäufung von Gesteinsfragmenten und bereits vorhandenen Mineralien. Sie werden nach der Größe und Form ihrer Partikel klassifiziert. Beispiele sind Konglomerate, die Partikel mit Durchmessern zwischen 2 mm und 256 mm enthalten.

Verwandte Einträge: