Geologische Prozesse und Landschaftsformen

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,03 KB.

Gebirgsbildung

Subduktionszonen

In Subduktionszonen, wo ozeanische Lithosphäre unter andere ozeanische oder kontinentale Lithosphäre abtaucht, entstehen Gebirgszüge. Beispiele hierfür sind Neuseeland und Japan.

Kontinentale Kollision

Gebirge entstehen auch durch die Kollision kontinentaler Platten, wie beispielsweise zwischen der Indoaustralischen und der Eurasischen Platte.

Inseln

Inseln sind Landmassen, die von Wasser umgeben sind und steile Hänge aufweisen. Wasser fließt nur bei Regen.

Flüsse

Flüsse sind natürliche Wasserläufe. Sie werden in drei Abschnitte unterteilt:

  • Oberlauf: Hier dominieren Erosion und Transport von Gesteinsmaterial.
  • Mittellauf: Erosion, Transport und Sedimentation halten sich die Waage. Mäander entstehen, und es bilden sich Flussterrassen.
  • Unterlauf: Hier dominiert die Sedimentation. Es bilden sich Schwemmebenen und Deltas. Ein Beispiel ist das Mittelmeer.

Erosion

Wasser, das ohne festes Flussbett hangabwärts fließt, wird als Abfluss bezeichnet. Badlands sind durch tiefe Erosionsrinnen gekennzeichnete Landschaften.

Grundwasser

Grundwasserleiter sind poröse und durchlässige Gesteinskörper, die mit Wasser gefüllt sind. Karstlandschaften entstehen durch die Auflösung von Karbonatgestein durch kohlensäurehaltiges Wasser. Es bilden sich Höhlen, Schächte und Dolinen. In Höhlen entstehen durch Kalkablagerungen Stalaktiten (von der Decke hängend) und Stalagmiten (vom Boden aufsteigend).

Küsten

Wellen erodieren die Küste und transportieren Sedimente. Es entstehen unterschiedliche Küstenformen.

Meeresströmungen

Meeresströmungen sind kontinuierliche Wasserbewegungen im Ozean, die durch Temperatur- und Salzgehaltsunterschiede sowie Wind beeinflusst werden.

Gezeiten

Gezeiten sind periodische Schwankungen des Meeresspiegels, die durch die Anziehungskraft von Sonne und Mond verursacht werden.

Entradas relacionadas: