Geologische Prozesse: Langsame und schnelle Landschaftsveränderungen
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB
Langsame Prozesse der Landschaftsveränderung
Diese Prozesse beinhalten Erosion, welche die Zersetzung und den Transport von Materialien durch die Wirkung verschiedener Agenten beschreibt. Dazu gehören Wind, Süßwasser, Meer und Gletscher.
Erosionsagenten
Wind (Äolische Erosion)
Der Wind transportiert ständig kleine Partikel, die bei Zusammenstößen mit Oberflächen diese abtragen und die Landschaft modifizieren.
Süßwasser (Flusserosion)
Flüsse führen kleine Gesteinspartikel mit sich, welche das Flussbett erodieren. Über lange Zeiträume können so senkrechte Wände und tiefe Schluchten (Canyons) entstehen.
Meere (Marine Erosion)
Die Wellen transportieren Partikel, die bei Zusammenstößen Abbrüche verursachen. Dies verändert die Form von Stränden und Steilküsten (Klippen).
Gletscher (Glaziale Erosion)
Wenn Gletscher zu schmelzen beginnen, bewegen sie sich oft und verursachen dabei eine starke Erosion des Bodens.
Prozesse, die die Landschaft schnell verändern
Zu den Prozessen, die die Landschaft schnell verändern, gehören Vulkanausbrüche und Erdbeben.
Vulkane
Vulkane haben die Form von Bergen mit einem offenen Schlot, aus dem Lava, Gase und Feststoffe aus dem Erdinneren austreten. Bei einer Eruption werden Gase und Asche in die Atmosphäre geschleudert, was nicht nur die Landschaft, sondern auch die Gesundheit von Lebewesen beeinflusst.
Ursprung vulkanischer Eruptionen
Eruptionen haben ihren Ursprung in der Bewegung lithosphärischer Platten. Bei der konvergenten Interaktion taucht eine Platte unter die andere ab und schmilzt aufgrund hoher Temperaturen. Die Schmelze (Magma) steigt vertikal durch Risse auf und entweicht durch den Vulkanschlot.
Vulkane können auch durch die Wechselwirkung divergenter Platten entstehen. Dabei wird die Erdkruste abgetrennt und bildet eine weniger widerstandsfähige Form, die als Austrittsstelle für den Ausbruch von Magma dient.
Erdbeben
Die Landschaft kann sich nicht nur durch Vulkanausbrüche, sondern auch durch das plötzliche Auftreten von Erdbeben schnell verändern.
Die Plattenbewegungen sind meist nicht wahrnehmbar. In einigen Fällen reiben die Platten jedoch aneinander oder verkeilen sich abrupt, wodurch die Energie der Verschiebung im Erdinneren akkumuliert wird. Es kommt der Augenblick, in dem eine der Platten aufgrund der Kräfte, die die andere Platte auf sie ausübt, bricht. Ein Erdbeben kann dann zur Zerstörung der Landschaft führen.