Geologische Prozesse: Verwitterung, Erosion und Sedimentation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Verwitterung von Gesteinen

Die Verwitterung ist die Gesamtheit der Prozesse, die durch atmosphärische Agenten den Zerfall und die Zersetzung von Gesteinen verursachen. Felsbrocken jeglicher Größe, Zusammensetzung oder Herkunft werden als Klasten bezeichnet.

Arten der Verwitterung

  • Mechanische Verwitterung

    Mechanische Verwitterung tritt auf, wenn Gesteine aufgrund von Ausdehnung und Kontraktion fragmentieren, beispielsweise durch den Druck von gefrierendem Wasser oder durch Temperaturänderungen. Wasser dringt in Gesteinsrisse ein und erzeugt beim Gefrieren starke Spannungen, die zum Bruch des Gesteins führen.

  • Chemische Verwitterung

    Chemische Verwitterung ist die Zersetzung von Gesteinen durch chemische Veränderungen, bei denen Mineralien reagieren. Regen und Schnee bewirken die Auflösung von Gesteinen und die Freisetzung einiger ihrer Bestandteile.

  • Biologische Verwitterung

    Biologische Verwitterung entsteht durch die Aktivitäten von Lebewesen, die Gesteine zersetzen oder brechen.

Einflussfaktoren auf die Verwitterung

  • Temperatur

    Hohe Temperaturen erleichtern chemische Reaktionen, während niedrige Temperaturen diese behindern können. Starke Fröste im Winter und warme Sommer begünstigen die mechanische Verwitterung.

  • Luftfeuchtigkeit

    In feuchten Umgebungen, wie beispielsweise im Dschungel, finden chemische Verwitterungsprozesse leichter statt, während sie in trockenen Umgebungen kaum auftreten können.

Geologische Agenten und Landschaftsformung

Definition Geologischer Agenten

Geologische Agenten sind die Kräfte, die die Landschaft formen, Materialien transportieren und auf natürliche Weise ablagern.

Erosion

Erosion ist die Entfernung von Materialien von ihrem Ursprungsort. Die Modellierung des Reliefs entspricht den geologischen Agenten, die die Landschaft durch Erosion formen.

Einflussfaktoren auf die Erosion

  • Die Energie des geologischen Agenten.
  • Der Widerstand der Gesteine.

Transport

  • Sohlentransport

    Sohlentransport ist die Bewegung von Klasten, die über den Boden geschleift werden.

  • Schwebetransport

    Beim Schwebetransport werden Klasten ohne direkten Bodenkontakt transportiert (Saltation).

Sedimentation

Sedimentation tritt auf, wenn ein geologischer Agent Klasten dauerhaft an einem Ort ablagert.

Spezifische Geologische Agenten

Wind

Der Wind wirkt an der Erdoberfläche. Er hat eine geringe Erosionskapazität und transportiert Staub, der als Löss bezeichnet wird.

Gletscher

Gletschermassen bewegen sich aus dem Bereich der Schneeakkumulation, bis das Eis schmilzt. Gletscher haben eine sehr große Erosions- und Transportfähigkeit.

  • Gletscherzirkus

    Ein Gletscherzirkus ist der Bereich, in dem sich Schnee und Eis ansammeln.

  • Gletscherzunge

    Die Gletscherzunge transportiert große Mengen an Gesteinen.

  • Seitenmoräne

    Seitenmoränen sammeln sich an den Seiten der Gletscherzunge an.

Wildbäche

Wildbäche entstehen in Gebieten nach starken Regenfällen und haben eine große geologische Erosionskapazität.

Flüsse

Flüsse sind ständige Wasserläufe, die zusammenfließen und einen Hauptstrom bilden.

  • Oberlauf

    Der Oberlauf hat ein starkes Gefälle, viel Erosion, Transport von Geröll und schnelle Strömungen.

  • Mittellauf

    Der Mittellauf hat ein geringeres Gefälle, weniger Erosion und geringeren Transport sowie beginnende Sedimentation.

  • Unterlauf

    Der Unterlauf hat sanfte Hügel, wenig Erosion, geringen Transport und viel Sedimentation.

Grundwasser

Grundwasser sind Ansammlungen, die mittels Brunnen genutzt werden können.

Karstlandschaft

Karst ist die Gesamtheit der oberirdischen und unterirdischen Formen, die durch die Auflösung von Gesteinen entstehen.

Das Meer

Die Wirkung des Meeres findet an den Küsten statt und zeigt sich in seiner Fähigkeit, Klippen zu formen.

  • Wellen

    Wellen werden durch Wind erzeugt. Sie verursachen Erosion, Transport, Zerkleinerung und Sedimentation in geschützten Bereichen.

  • Strömungen

    Strömungen werden durch Temperatur- und Salzgehaltsunterschiede des Wassers gebildet und bewirken Transport.

  • Gezeiten

    Gezeiten sind Meeresbewegungen, die durch die Schwerkraft beeinflusst werden.

Sedimentgesteine

Beispiele für Sedimentgesteine sind Kalkstein, Ton und Sandstein.

Verwandte Einträge: