Geologische Prozesse, Verwitterung und Gesteinsarten
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB
Geologische Prozesse und Gesteinsbildung
Die Verwitterung von Gesteinen durch Atmosphäre und Lebewesen ist ein grundlegender geologischer Prozess. Man unterscheidet dabei zwei Hauptarten:
Verwitterung von Gesteinen
Physikalische Verwitterung
Diese besteht in der Zerstörung von Gesteinen in Bruchstücke, beispielsweise infolge plötzlicher Temperaturschwankungen oder durch Frostsprengung (Gelifraktion).
Chemische Verwitterung
Hierbei ändert sich die chemische Zusammensetzung des Gesteins, wodurch es sich beispielsweise in Sandkörner umwandeln kann.
Geologische Landformen
Hier sind einige Beispiele für geologische Landformen:
- Barranco (Schlucht)
- Bucht
- Zirkus (Kar)
- Klippe
- Mäander
- Welle
- Wildbach
- Düne
Externe Geologische Prozesse
Externe geologische Prozesse modifizieren das Gelände und führen zu dessen Zerstörung. Die häufigsten sind Erosion, Sedimenttransport und Sedimentation. Verantwortlich für all diese Prozesse sind externe geologische Agenten wie Wasser, Eis und Wind in all ihren Formen: Flüsse, Seen, Gletscher, Meeresströmungen, Wellen und mehr.
Vulkanische Merkmale
Beispiele für vulkanische Merkmale sind:
- Krater
- Vulkan
- Magmakammer
- Vulkankegel
- Lavastapel
Winderosion (Abrasion)
Wenn der Wind mit Sand beladen ist, erodiert er Felsen durch einen Prozess, der als Windschliff oder Abrasion bezeichnet wird. Dafür sind jedoch einige Voraussetzungen nötig:
Voraussetzungen für Winderosion
- Dass feines Lockermaterial vorhanden ist.
- Dass wenig Vegetation vorhanden ist.
Diese Bedingungen treten typischerweise in Wüstengebieten und Küstenregionen auf.
Intensität der Winderosion
Die erosive Wirkung des Windes ist nicht immer sehr intensiv. Selbst in Wüsten kann Wassererosion effektiver sein als Winderosion.
Flussmorphologie und -abschnitte
Oberlauf
Im Oberlauf erodiert der Fluss den Untergrund stark und bildet dabei charakteristische V-förmige Täler.
Mittellauf
Dies ist der Abschnitt, in dem der Fluss die Berge verlässt. Das Gefälle ist hier geringer, der Fluss erodiert den Kanal seitlich und erweitert seine Ufer.
Unterlauf
Im Unterlauf fließt der Fluss durch ein Tal mit sanften, weiten Hängen und transportiert nur noch sehr feines Material.
Gesteinsarten und ihre Eigenschaften
Bims
Bims ist ein helles und poröses Gestein, das viele luftgefüllte Hohlräume besitzt. Diese Textur wird als vesikulär bezeichnet.
Konglomerat
Konglomerat wird aus Geröll (Körnern von mehr als 2 mm Durchmesser), die als Klasten bezeichnet werden, und feinerem Bindemittel, das als Matrix dient, gebildet.
Schiefer
Die Bestandteile von Schiefer sind oft nur unter dem Mikroskop zu unterscheiden. Er besteht aus parallelen, flachen Platten und weist eine perfekte Schieferung auf.
Granit
Granit ist meist grau, manchmal auch rosafarben. Er besteht hauptsächlich aus Quarz, Feldspat und Glimmer und ist eines der häufigsten Gesteine der Erdkruste.