Geologische Risiken: Erosion, Erdbeben, Vulkane

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 5,9 KB.

Erosion

Erosion ist eine der wichtigsten Erscheinungsformen der externen geologischen Aktivität auf der Erde. Im Allgemeinen wird sie als verantwortlich für die Abtragung der Reliefformen im Laufe der Zeit angesehen, wobei in spektakulären Fällen Veränderungen in der geografischen Landschaft entstehen. Es gibt verschiedene externe geologische Agenzien und Erosionsarten. Wir heben die folgenden hervor: Winderosion, Gletscher, Flüsse und Meer.

Vorbeugung von Überschwemmungen

Strukturelle Maßnahmen: Bau von Deichen, Umleitungskanälen, Ausbaggern von Flüssen, Wiederaufforstung und Erhaltung des Bodens, Rückhaltemaßnahmen (Dämme), nicht-strukturelle Maßnahmen: Raumplanung, Katastrophenschutzpläne, Modelle zur Simulation des Überschwemmungsrisikos.

Risiko

Risiko ist jede Bedingung, jeder Prozess oder jedes Ereignis, das Schäden verursachen kann (Verletzungen, Krankheiten oder Tod), wirtschaftliche Verluste oder Umweltschäden. Das Vulkanrisiko wird geschätzt, indem die Wahrscheinlichkeit, dass ein Vulkanausbruch auftritt, mit der Wahrscheinlichkeit, dass Schäden auftreten, multipliziert wird. Letztere entspricht der Gesamtheit der gefährdeten Personen oder Sachen.

Es gibt drei Arten von Risiken:

  • Natürlich:
    • Physisch: klimatisch, geologisch (extern und intern), kosmisch.
    • Chemisch: gefährliche Produkte in Lebensmitteln, Luft, Wasser, Boden.
    • Biologisch: Krankheiten, Schädlinge, Pollen, Tiere.
  • Technisch: Maschinen, Unfälle und andere menschliche Schwächen, nuklear.
  • Gemischt: Gefährdung durch Störung natürlicher Prozesse durch menschliches Handeln.

Vorhersage und Prävention von Vulkanen

Vorhersage: Wiederkehrperiode und Art des Ausbruchs, vulkanisches Beben, Vorläufer, Veränderungen in der Topographie, elektromagnetische und gravitative Anomalien, Gase, die per Satellit detektiert werden, Kartierung des Risikos. Und denken Sie daran, dass explosiver Vulkanismus schwer vorherzusagen ist.

Prävention: Umleitung von Lavaströmen von der Achse weg, Entlastungstunnel für wassergefüllte Krater oder Calderen, Beschränkung der Baugebiete mit hohem Risiko, Absenkung des Stauseespiegels, Planung von Evakuierungen, Bau von Häusern mit geneigten Dächern, Brandschutz vor heißen Wolken.

Vorhersage und Prävention von Erdbeben

Vorhersage: Wiederkehrperiode, Vorläufer, Erdbebenrisikokarten (P und E), Lokalisierung aktiver Verwerfungen (Satellit und Radar).

Prävention:

  • Strukturelle Maßnahmen: erdbebensichere Gebäude, d.h. ohne Giebel, auf felsigem Gelände, symmetrisch und starr mit diagonalen Stützen und Fundamentisolierung und flexibel wie Gummi, weiche Böden und niedrige Gebäude, umfangreiche und flexible Installationen für Wasser und Gas.
  • Nicht-strukturelle Maßnahmen: Raumplanung, Evakuierungspläne, Aufklärung oder Versicherungen.

Geodynamisches Risiko

Geodynamisches Risiko kann als Bodenbewegung definiert werden, die durch Prozesse verursacht wird, die die Erdoberfläche verändern und zu Bodenbewegungen unterschiedlicher Art, Größe und Geschwindigkeit führen. Die häufigsten sind Massenbewegungen und Erdrutsche, die im Allgemeinen unter Prozesse fallen, die durch die Schwerkraft am Hang entstehen. Eine andere Art, wenn auch weniger verbreitet, da sie mit bestimmten Arten von Materialien und Bedingungen verbunden ist, sind Setzungen.

Massenbewegungen

Massenbewegungen sind Bewegungen von Boden und/oder Gestein, die an natürlichen Hängen auftreten. Sie sind die am weitesten verbreitete Erosionsart, verursachen die Zerstörung von Hängen in allen Klimazonen und betreffen alle Arten von Materialien und Morphologien.

Erdrutsche

Erdrutsche sind Massenbewegungen von Boden oder Gestein, die auf einer oder mehreren Bruchflächen gleiten. Sie können rotatorisch sein, wenn beide Oberflächen ähnlich sind, und translatorisch, wenn eine über die andere gleitet, oder Strömungen.

Strömungen

Strömungen sind Massenbewegungen von Boden, bei denen sich das Material aufbricht und sich wie eine "Flüssigkeit" verhält und eine kontinuierliche Verformung ohne definierte Bruchflächen erfährt. Schlammströme (schnell) und Solifluktion (langsam) entstehen.

Abstürze

Abstürze sind plötzliche, freie Abstürze von Blöcken oder Massen von Blöcken, die durch Diskontinuitätsschichten getrennt sind. Sie treten häufig an steilen Hängen, an Klippen und Felswänden im Allgemeinen auf (Freifall, Rollen und Kippen).

Kriechen

Kriechen ist eine sehr langsame Bewegung, die an Hängen in den oberen Schichten des Lehms auftritt. Es ist das Ergebnis von zwei Bewegungen: Expansion und Kontraktion.

Einstürze und Setzungen

Diese Prozesse sind durch vertikale Bewegungen gekennzeichnet, im Allgemeinen zwischen Setzungen oder plötzlichen Bewegungen und Setzungen oder langsamen Bewegungen.

Vorbeugung von Erdrutschrisiken

  • Karten
  • Katastrophenschutzmaßnahmen
  • Änderung der Hangneigung
  • Entwässerung an den Hängen: Gräben, Gräben, Brunnen, Galerien
  • Maßnahmen zur Verhinderung von Strömungen und Erdrutschen
  • Eindämmung: Wände, Netze, Anker
  • Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern am Hang, um die instabile Oberfläche zu verankern
  • Signalisierung von Erdrutschgebieten

Entradas relacionadas: