Geologische Risiken: Vorhersage, Prävention und Arten
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 6,13 KB.
Erosion: Ein Überblick
Die Erosion ist als eine der wichtigsten Erscheinungen der äußeren geologischen Aktivität auf der Erde identifiziert. Sie ist verantwortlich für den Überfall auf die Formen der Landschaft im Laufe der Zeit, was manchmal zu dramatischen Veränderungen führt. Verschiedene externe geologische Agenten verursachen Erosion. Wir unterscheiden verschiedene Typen:
- Winderosion
- Gletscher
- Flusserosion
- Meereserosion
Überschwemmungsrisiko und -management
Maßnahmen zur Überschwemmungsprävention:
- Strukturelle Maßnahmen: Dämme bauen, Kanäle abzweigen, Kanäle ausbaggern, Wiederaufforstung und Erhaltung der Bodenlaminierung (Dämme usw.), Kontrollstationen.
- Nicht-strukturelle Maßnahmen: Raumplanung, Katastrophenschutzpläne, Überschwemmungssimulationsmodelle.
Risiko ist jede Bedingung, jeder Prozess oder jedes Ereignis, das Personenschäden (Verletzung, Krankheit oder Tod), wirtschaftlichen Verlust oder Schäden an der Umwelt verursachen kann. Es wird berechnet, indem die Gefahr mit der Vulnerabilität multipliziert wird. Die Vulnerabilität ist die Gesamtzahl der Personen oder Güter, die gefährdet sind.
Arten von Risiken:
- Natürliche Risiken:
- Physikalisch: Klima, Geologie (intern und extern), kosmisch.
- Chemisch: gefährliche Produkte in Nahrung, Luft, Wasser, Boden.
- Biologisch: Krankheiten, Schädlinge, Pollen, Tiere.
- Technologische Risiken: verursacht durch Maschinen, nukleare Unfälle und andere menschliche Fehler, gefährliche Lebensgrundlagen.
- Gemeinsame Risiken: Veränderung natürlicher Prozesse durch menschliches Handeln.
Vulkanische Risiken: Vorhersage und Prävention
Vorhersage:
- Rückkehrperiode und Art der vulkanischen Eruption.
- Grundstoffe, vulkanische Erschütterungen, topographische Veränderungen, elektromagnetische Anomalien und Schwerkraftanomalien.
- Gase, erkannte Veränderungen per Satellit.
- Kartierung des Risikos.
Explosiver Vulkanismus ist schwierig vorherzusagen.
Prävention:
- Umleiten von Lavaströmen.
- Wassertunnel, um Krater oder Kessel zu füllen.
- Einschränkung der Bebauung in stark gefährdeten Gebieten.
- Reduzierung der Höhe von Stauseen.
- Planung von Evakuierungen.
- Bau von Häusern mit schrägen Dächern.
- Feuerfester Schutz gegen heiße Wolken.
Erdbeben: Vorhersage und Prävention
Vorhersage:
- Rückkehrperiode.
- Seismische Vorstufen.
- Risikokarten: P & E.
- Lokalisierung aktiver Verwerfungen: Satelliten- und Radar.
Prävention:
- Strukturelle Maßnahmen: Erdbebensichere Gebäude, d.h. ohne Pauken, auf felsigem Gelände symmetrisch und starr mit diagonalen Strebepfeilern und isolierenden Fundamenten, flexibel wie Gummi auf weichen Böden, niedrige und keine großen Gebäude, flexible Wasser- und Gasleitungen.
- Nicht-strukturelle Maßnahmen: Raumplanung, Evakuierungspläne, Bildung oder Versicherung gegen das Risiko (was in armen Ländern nicht möglich ist).
Erdbewegungen
Geodynamische Prozesse, die die Erdoberfläche verändern, was zu Bewegungen mit unterschiedlichen Eigenschaften, Größen und Geschwindigkeiten führt. Die häufigsten sind Erdrutsche, die in der Regel Prozesse umfassen, die durch die Schwerkraft an Hängen auftreten.
Erdrutsche (Deslizamientos)
Hangrutschungen können als schwere Massenbewegungen des Bodens und/oder Gesteins definiert werden, die natürliche Hänge beeinträchtigen. Erosive Prozesse sind weiter verbreitet, was die Zerstörung von Hängen in allen Klimaregionen betrifft und alle Arten von Materialien und Morphologien betrifft. Es sind Massenbewegungen des Bodens oder Felssturzes auf einer oder mehreren Bruchflächen. Sie können rotierend sein, wenn die beiden Flächen ähnlich sind, und translational, wenn eine über die andere gleitet.
Ströme (Flujos)
Massenbewegungen von Böden, bei denen das Material zerkleinert ist und sich wie eine Flüssigkeit verhält, mit einer ständigen Verformung und ohne bestimmte Bruchflächen. Beispiele sind Schlammströme (schnell) und Solifluktion (langsam).
Felsstürze (Desprendimientos)
Plötzlicher freier Fall von Blöcken oder Felsmassen, die durch bereits bestehende Diskontinuitäten getrennt sind. Sie befinden sich in steilen Hängen, Felsen und Felswänden (freier Fall, Rollen und Ablagerung).
Kriechen (Reptación)
Sehr langsame Bewegung, die in den oberen Schichten von Tonhängen auftritt. Es ist das Ergebnis von zwei Bewegungen: Expansion und Retraktion.
Lawinen (Aludes)
Lawinen treten in steilen Hängen auf (normal, Fusion, Teller).
Dolinen und Bodensenkungen
Diese Prozesse sind durch vertikale Bewegungen gekennzeichnet. Man unterscheidet zwischen Senkungen (plötzliche Bewegungen) und Bodensenkungen (langsame Bewegungen). Typen:
- Senkung unterirdischer Hohlräume im Fels, mit oder ohne Oberflächenreflexion.
- Oberflächensenkungen in Gesteinen.
- Bodenabsenkungen: langsames und schrittweises Absinken der Bodenoberfläche.
Maßnahmen zur Risikovermeidung
- Kartierung.
- Maßnahmen für den Katastrophenschutz.
- Änderung der Hänge.
- Kanalisation der Hänge: Rinnen, Gräben, Gruben, Stollen.
- Verhinderung von Flüssen und Erdrutschen.
- Eindämmungsmaßnahmen: Wände, Netze, Anker.
- Pflanzung von Bäumen und Sträuchern am Hang.
- Verankerung der instabilen Oberfläche.
- Kennzeichnung von Erdrutschgebieten.