Geologische Strukturen und Gebirgsbildung
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB
Geologische Strukturen
Diaklasen (Gesteinsklüfte): sind Brüche in Gesteinen, bei denen die Blöcke keine signifikante Bewegung zueinander aufweisen. Sie können entstehen, während die Gesteine noch verbunden sind, und bilden oft zusammenhängende Diaklasensysteme.
Verwerfungen
Verwerfungen: sind Brüche in Gesteinen, bei denen eine Verschiebung eines Blocks relativ zu einem anderen stattgefunden hat.
Elemente einer Verwerfung
- Verwerfungsfläche: Die Bruchfläche.
- Verwerfungslippen: Die beiden Blöcke, die durch die Bruchfläche getrennt wurden. Wenn die Blöcke unterschiedliche Höhen aufweisen, spricht man von einer gehobenen und einer abgesenkten Lippe.
- Verwerfungsbetrag (Sprung): Ein Maß für die erfolgte relative Verschiebung.
- Orientierung der Verwerfung: Die Richtung und Neigung der Verwerfungsfläche.
Typen von Verwerfungen
- Normalverwerfung: Die Verwerfungsfläche taucht zur abgesenkten Lippe hin ab. Sie entsteht infolge von Zugspannungen und führt zu einer Vergrößerung der Oberfläche.
- Aufschiebung (Reverse Verwerfung): Die Verwerfungsfläche taucht zur gehobenen Lippe hin ab. Sie entsteht infolge von Kompressionsspannungen und führt zu einer Verkleinerung der Oberfläche.
- Überschiebung (Deckenverwerfung): Bei flach einfallenden Verwerfungen, bei denen die gehobene Lippe über die abgesenkte Lippe gleitet und sich über Dutzende von Kilometern erstrecken kann.
Verwerfungsverbände
- Graben: Ein abgesenkter Block, der auf beiden Seiten von parallelen Verwerfungen begrenzt wird.
- Horst: Ein gehobener Block, der auf beiden Seiten von parallelen Verwerfungen begrenzt wird.
Gebirgsbildung (Orogenese)
Eine der wichtigsten Folgen der Bewegung von Lithosphärenplatten ist die Gebirgsbildung. Gebirge wie die Pyrenäen, der Himalaya oder die Anden werden als Orogene oder Gebirgsketten bezeichnet. Sie sind kontinentale Reliefs, die aus magmatischen, metamorphen und sedimentären Gesteinen bestehen, die gefaltet und gebrochen wurden.
Prozesse der Gebirgsbildung
- Bildung von Akkretionskeilen: Die meisten Sedimente, die von der subduzierenden ozeanischen Lithosphäre transportiert werden, werden nicht subduziert. Stattdessen werden sie gegen die kontinentale Platte geschoben, wo sie sich stapeln, falten und brechen.
- Magmatismus und Metamorphose: Die Anwesenheit von Wasser in der abtauchenden Lithosphäre und die Wärme begünstigen das teilweise Schmelzen von Gesteinen, wodurch Magma entsteht. Ein Teil dieses Magmas steigt zur Oberfläche auf, während ein anderer Teil zur Verdickung der kontinentalen Kruste beiträgt.
- Orogene Hebung: Zwei Prozesse tragen zur orogenen Hebung bei:
- Verdickung der kontinentalen Kruste: Entsteht durch die Akkumulation von Gesteinsmaterial (Sedimente).
- Isostatische Hebung: Die Kruste verdickt sich, da das akkumulierte Material weniger dicht ist als der Mantel.
Typen von Gebirgen
- Innere Gebirge: Himalaya und Alpen.
- Randgebirge: Rocky Mountains und Anden.