Die Geologische Zeitskala: Von der Erdentstehung bis heute

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

1. Die Erde und die Geologische Zeitskala

Sedimentgesteine bedecken den größten Teil der Erdoberfläche und zeigen deutliche Schichten. Diese Schichten enthalten oft Fossilien. Die Geschichte der Erde wird in zwei Hauptabschnitte unterteilt:

  • Präkambrium: Umfasst die Entstehung der Erde, die Entwicklung des Lebens und die Bildung der primitiven Atmosphäre. Es wird in drei Äonen unterteilt: Hadaikum, Archaikum und Proterozoikum.
  • Phanerozoikum: Beinhaltet die Erdgeschichte, wie wir sie heute kennen, mit den aktuellen Kontinenten und den bestehenden Lebensformen (einschließlich des Menschen). Es wird in drei Ären unterteilt: Paläozoikum, Mesozoikum und Känozoikum.

2. Das Präkambrium: Die ältesten Erdzeitalter

2.1. Hadaikum (4,6 bis 4,0 Mrd. Jahre)

  • Die ältesten Gesteine (ca. 3800 Ma) sind magmatisch und metamorph.
  • Es herrschte intensive vulkanische Aktivität.
  • Die langsame Abkühlung führte zur Bildung einer festen Unterlage.

2.2. Archaikum (4,0 bis 2,5 Mrd. Jahre)

  • Die ursprüngliche Atmosphäre bildete sich.
  • Die ersten Ozeane entstanden.
  • Die ersten Lebewesen waren sehr einfache Bakterien; die ältesten Fossilien stammen von Organismen, die in den Ozeanen lebten.
  • Zwischen 3200 und 3300 Ma kühlte die Erde ab, und die erste kontinentale Lithosphäre erschien.
  • Der Bruch der Lithosphäre markierte den Beginn der Plattentektonik.
  • Die ersten Kontinente tauchten auf.
  • Sauerstoff begann, sich in der Atmosphäre anzureichern.

2.3. Proterozoikum (2,5 Mrd. bis 541 Mio. Jahre)

  • Das Leben diversifizierte sich sowohl in den Ozeanen als auch auf den Kontinenten.
  • Der Großkontinent Pangäa I bildete sich.
  • Das Klima wechselte zwischen warmen und kalten Phasen; die erste Eiszeit trat auf.
  • Die ersten eukaryotischen Zellen entstanden.
  • Die häufigsten Fossilien sind Stromatolithen (Algen).
  • Eine dünne Schicht Sauerstoff erschien in der Atmosphäre.
  • Die ersten Metaphyten (mehrzellige Algen, rot und grün) verbreiteten sich.
  • Die ersten Tiere entstanden.
  • Das erste große Massenaussterben von Lebewesen fand statt.
  • Pangäa I begann am Ende des Proterozoikums zu fragmentieren.

3. Das Phanerozoikum: Das Zeitalter des sichtbaren Lebens

Das Phanerozoikum ist in drei Ären unterteilt:

  • Paläozoikum: Unterteilt in 6 Perioden: Kambrium, Ordovizium, Silur, Devon, Karbon und Perm.
  • Mesozoikum: Unterteilt in 3 Perioden: Trias, Jura und Kreide.
  • Känozoikum: Unterteilt in 2 Perioden: Paläogen (Paläozän, Eozän, Oligozän) und Neogen (Miozän, Pliozän, Pleistozän und Holozän).

3.1. Paläozoikum (Erdaltertum)

  • Im Kambrium fragmentierte der Kontinent in Laurasia (das heutige Nordamerika) und Gondwana (Südamerika, Afrika, Asien, Naher Osten und Australien).
  • Warme Perioden wechselten sich mit sehr kalten Zeiten ab.
  • Es gab einen Rückgang des Meeresspiegels und das Aussterben einiger Arten.
  • Das Leben diversifizierte sich stark. Trilobiten (marine Gliederfüßer) erschienen in den Ozeanen.
  • Im Ordovizium traten die ersten Fische auf.
  • Im Silur diversifizierte sich das Landleben. Farne entwickelten sich, und die ersten terrestrischen Insekten, Amphibien und Pflanzen mit einfachen Samen erschienen.
  • Im Devon erschienen Süßwasserfische und die ersten Bäume.
  • Im Karbon entstanden riesige Farnwälder. Die ersten Reptilien und Gymnospermen (Kiefer, Tanne) traten auf.
  • Im Perm fand das größte Massenaussterben der Arten in der Erdgeschichte statt. Trilobiten, viele Amphibien, Reptilien und blütenlose Pflanzen verschwanden. Die Hercynische Gebirgsbildung (z. B. Appalachen) fand statt. Die Kontinente vereinigten sich erneut zu Pangäa II.

3.2. Mesozoikum (Erdmittelalter)

Verwandte Einträge: