Geologisches Glossar: Begriffe zu Naturgefahren & Prozessen
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB
Artenvielfalt
Der Reichtum und die Vielfalt der Arten in einem Ökosystem sowie die relative Häufigkeit der einzelnen Arten. Sie wird in drei Aspekte unterteilt:
- Die Vielfalt der Arten
- Die Vielfalt der Ökosysteme
- Die genetische Vielfalt
Geosphäre
Die felsige Struktur des Erdsystems, die Ressourcen und den Ursprung von Mineralien unterstützt. Sie bildet die Grundlage für die terrestrischen Energiesysteme in ihrem obersten Teil.
Geologische Gefahren
Jeder Zustand oder natürliche geologische Prozess, der wirtschaftliche oder soziale Schäden für menschliche Gemeinschaften verursachen kann. Ihre Vorhersage, Vorbeugung und geologische Korrektur müssen angewendet werden.
Vulkan
Die direkteste Manifestation der Geothermie, bei der Magma durch Frakturen an die Erdoberfläche tritt. Ein Vulkan stellt ein natürliches geologisches Risiko dar.
Erdbeben
Erschütterungen der Erde, die durch die plötzliche (paroxysmale) Freisetzung elastischer Energie entstehen, die in Gesteinen gespeichert ist, wenn diese nach zu hoher Beanspruchung brechen.
Verflüssigung
Ein Phänomen, bei dem lockere Sedimente im Boden infolge starker Erschütterungen (z.B. durch Erdbeben) ihre Festigkeit verlieren und sich wie eine Flüssigkeit verhalten.
Tsunamis
Riesenwellen, die durch Unterwasser-Erdbeben verursacht werden.
Seiche
Eine stehende Welle in einem Binnengewässer, die durch Wind, Erdbeben oder atmosphärische Druckschwankungen ausgelöst werden kann.
Kriechen (Creep)
Die langsame und stetige, schwerkraftbedingte Abwärtsbewegung von oberflächennahem, verwittertem Material. Es ist das Ergebnis einer Ausdehnungs- und Rückzugsbewegung, die zu einem langsamen und kontinuierlichen Gleiten bergab führt.
Schlammstrom (Mud Flow)
Die kontinuierliche und zügige Abwärtsbewegung von plastischem und viskosem Material, das in Wasser eingebettet ist, ohne eine klare Bruchfläche und mit höherer Geschwindigkeit an der Oberfläche.
Solifluktion
Eine Form der Massenbewegung, ähnlich einem Schlammstrom, jedoch langsamer. Sie entsteht durch die Kombination von Kriechen und Fließen, oft in gefrorenen Böden.
Rutschungen (Slides)
Abwärtsbewegungen von Gesteinsmassen entlang einer Bruchfläche oder Gleitfläche. Sie können translatorisch sein (Bruchfläche parallel zur Hangoberfläche, wobei ein kompetenter Fels von einem inkompetenten getrennt wird) oder rotatorisch/Einbruch (Gleiten entlang einer gekrümmten Bruchfläche, oft in homogenen Böden).
Ablösung (Detachment)
Das plötzliche Herabfallen einzelner, scharfkantiger Felsblöcke oder Fragmente von einem Hang.
Lawine
Eine schnelle, abwärts gerichtete Bewegung großer Massen von Schnee, Eis, Gestein oder Schlamm. Im Kontext von Gestein bezieht es sich auf den schnellen Abgang von Trockenmassen wie Sand oder Steinblöcken.
Setzungen
Das langsame und schrittweise Absinken von Land, entweder auf natürliche Weise oder durch menschliche Aktivitäten verursacht.
Kollaps (Collapse)
Ein plötzlicher, vertikaler Zusammenbruch von natürlichen oder künstlichen Strukturen, oft durch menschliche Aktivitäten ausgelöst.
Bruchfläche
Eine Ebene oder Fläche, entlang derer sich Gesteinsblöcke an einer Störung voneinander wegbewegen.
Lavastrom (Lava Flow)
Eine Masse aus Lava, die sich von einem Vulkan hangabwärts bewegt, bis sie erstarrt.
Pyroklastisches Material
Jedes feste Stück vulkanischen Materials, das während einer Eruption in die Luft geschleudert wird.
Seismische Wellen
Schwingungswellen, die sich ausbreiten und die durch ein Erdbeben erzeugte Energie vom Erdbebenherd (Fokus) zum Epizentrum und darüber hinaus übertragen, wobei ihre Intensität und Ausdehnung variieren.
Hang (Slope)
Die Neigung oder Abfallfläche eines Hügels oder Berges.
Störung (Fault)
Eine Diskontinuität oder Fraktur in der Erdkruste, die entsteht, wenn tektonische Kräfte den Widerstand des Gesteins überwinden und zu einer Verschiebung führen.