Geomorphologie: Faktoren und Formen der Reliefbildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Faktoren, die die Form des Reliefs bestimmen

Die Form des Reliefs wird durch das Zusammenspiel verschiedener geologischer und klimatischer Faktoren bestimmt:

  • Gesteinsart: Jedes Gestein weist spezifische Merkmale auf.
  • Klima: Die Art der externen geologischen Prozesse, die ein Gebiet dominieren, wird stark vom Klima beeinflusst.
  • Struktur der Materialien: Gefaltete oder gebrochene Felsen bieten unterschiedliche Ausgangsbedingungen.
  • Alter des Reliefs: Externe geologische Akteure entfernen Material von einem Ort und lagern es an anderen Stellen ab.

Erosionsformen in Ton- und Mergelgestein (Badlands)

In trockenem Klima mit wenig Vegetation führen seltene, aber sintflutartige Regenfälle zur Entstehung eines dichten Netzes von Gräben und Schluchten, die als Badlands bezeichnet werden.

Karst-Reliefs: Entstehung und Formen

Reliefs, die durch die Auflösung von Kalkstein oder anderen ähnlichen Gesteinen entstehen, sind als Karstreliefs bekannt.

Typische Karstformen

  • Karren: Regenwasser löst die Oberfläche des Kalksteins auf und bildet kleine Furchen und Rillen.
  • Dolinen: Kreisförmige oder ovale Vertiefungen, die durch die Auflösung des Kalksteins verursacht werden.
  • Höhlen: Entstehen durch die Erweiterung von unterirdischen Galerien.
  • Tropfsteine: Dazu gehören Stalaktiten (von oben), Stalagmiten (von unten) und Säulen (wenn beide zusammenwachsen).

Reliefs aus Granit

Granitgestein weist viele Risse und Fugen auf, die typischerweise in horizontalen und vertikalen Ebenen verteilt sind.

Formen der Granitverwitterung

  • Arenisierung: Chemische Verwitterung führt zu einem Restkies (Grus), der sich zwischen den Gesteinsblöcken ansammelt.
  • Wollsackverwitterung: Die Granitblöcke nehmen durch Verwitterung abgerundete, kugelförmige Formen an.
  • Felsenmeer (Chaos): Ansammlungen von abgerundeten Blöcken in einem mehr oder weniger chaotischen Zustand.
  • Berrocal (Felsburg): Eine Landschaft aus Granit, die durch gestapelte, unregelmäßig angeordnete Schalen gekennzeichnet ist. Instabile, übereinander angeordnete Blöcke werden als Steine Caballeras (Wackelsteine) bezeichnet.
  • Tor: Besteht aus einem sandigen Bodenresiduum, in dem einige verstreute Wollsäcke liegen.

Klimazonen und Geologische Akteure

  • Oberflächengewässer: Beteiligt in den meisten kontinentalen Gebieten.
  • Meeresgebiete: Beteiligt in ozeanischen Gebieten, an der Küste und in der Übergangszone Ozean-Kontinent.
  • Wind: Ein wichtiger geologischer Akteur nur in trockenem Klima und in Küstengebieten (litoral).
  • Gletscher: Die dominanten Akteure in glazialen und periglazialen Klimazonen.

Gravitative Prozesse (Massenbewegungen)

Bewegungen von Material den Hang hinunter, hauptsächlich durch die Schwerkraft verursacht:

  • Sturz (Freier Fall): Schnelle Bewegung von Materialien.
  • Gleiten: Gleitende Bewegung von Materialien entlang einer Oberfläche.
  • Fließen: Massenbewegung von wenig kohärentem Material, das sich wie eine viskose Flüssigkeit bewegt.
  • Kriechen: Langsame Bewegung von Schüttgut den Hang hinunter, die nur die oberflächliche Bodenschicht betrifft.

Verwandte Einträge: