Geomorphologie: Glossar der Landformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Albufera

Eine Albufera ist eine flache Salzwasser- oder Brackwasserlagune, die durch eine Sandbank vom Meer getrennt ist.

Antiklinale

Eine Antiklinale ist eine Falte in Gesteinsschichten, die kuppelförmig nach oben gewölbt ist. Die ältesten Gesteine befinden sich im Kern der Falte.

Asthenosphäre

Die Asthenosphäre ist eine Schicht im Erdinneren, die sich unterhalb der Lithosphäre befindet. In ihr finden Konvektionsströme statt.

Badlands

Badlands sind stark erodierte, hügelige Landschaften in Trockengebieten. Sie bestehen hauptsächlich aus Ton und sind durch tiefe Schluchten und spärliche Vegetation gekennzeichnet.

Caldera

Eine Caldera ist eine große, kesselartige Vertiefung vulkanischen Ursprungs. Sie entsteht durch den Einsturz einer Magmakammer nach einem Vulkanausbruch.

Canyon

Ein Canyon ist ein tief eingeschnittenes Tal mit steilen Felswänden. Canyons entstehen oft durch die Erosion von Flüssen, insbesondere in Kalksteingebieten.

Zeugenberg

Ein Zeugenberg ist ein isolierter Berg, der durch fluviale Erosion entstanden ist. Er ist ein Überrest einer ehemals höheren, tafelförmigen Plattform.

Kar

Ein Kar ist ein kesselförmiges Becken, das durch glaziale Erosion entstanden ist.

Vulkankegel

Ein Vulkankegel ist ein Berg, der durch die Ablagerung von vulkanischem Material um einen Schlot oder Krater entstanden ist.

Gebirge

Ein Gebirge ist eine sehr lange Bergkette.

Faltengebirge

Ein Faltengebirge ist ein Gebirge, das durch die Faltung von Gesteinsschichten während der alpidischen Gebirgsbildung entstanden ist. Die gefalteten Sedimente wurden ursprünglich in einem Meer abgelagert.

Bergkamm

Ein Bergkamm ist ein schmaler, langgestreckter Gipfelbereich eines Berges mit steilen Hängen.

Doline

Eine Doline (auch als Karsttrichter bezeichnet) ist eine geschlossene, schüsselförmige Hohlform in Karstgebieten.

Graben

Ein Graben ist ein abgesenkter Bereich der Erdkruste, der von zwei oder mehr parallelen Verwerfungen begrenzt wird. Die Länge eines Grabens ist größer als seine Breite.

Geomorphologie

Die Geomorphologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung der Landformen der Erde befasst. Sie untersucht die Formen, die Entstehung und die Entwicklung der Reliefformen.

Horst

Ein Horst ist ein angehobener Block der Erdkruste, der von zwei oder mehr Verwerfungen begrenzt wird.

Karsee

Ein Karsee ist ein See, der sich in einem Kar gebildet hat.

Karrenfeld

Ein Karrenfeld (auch als Schrattenfeld bezeichnet) ist ein Netzwerk von Rillen und Furchen, die durch die Lösung von Kalkstein durch Wasser entstanden sind.

Lithologie

Die Lithologie ist die Wissenschaft, die sich mit den Eigenschaften von Gesteinen befasst.

Lithosphäre

Die Lithosphäre ist die äußerste, feste Schicht der Erde. Sie umfasst die Erdkruste und den obersten Teil des Erdmantels.

Hesperisches Massiv

Das Hesperische Massiv ist ein altes Gebirgsmassiv, das während des Paläozoikums entstanden ist. Es bedeckte einen großen Teil der zentralen und westlichen Iberischen Halbinsel und bildet das Grundgerüst, um das sich die Struktur des Reliefs der Halbinsel gebildet hat.

Malpaís

Ein Malpaís ist eine unebene, vulkanische Landschaft, die durch erstarrte Lavaströme entstanden ist. Sie ist oft karg und vegetationsarm.

Karstlandschaft

Eine Karstlandschaft ist eine Landschaft, die durch die Lösung von Kalkstein durch leicht saures Wasser geprägt ist.

Orogenese

Die Orogenese (Gebirgsbildung) ist ein Prozess, bei dem durch Kräfte und Druck in der Erdkruste Gesteinsschichten gefaltet und gestört werden.

Rumpffläche

Eine Rumpffläche ist eine ausgedehnte, fast ebene Fläche, die durch lang andauernde Erosion entstanden ist. Sie besteht aus alten, abgetragenen Gesteinen und kann vereinzelte Erhebungen aufweisen.

Schwemmfächer

Ein Schwemmfächer ist eine fächerförmige Ablagerung von Sedimenten, die sich am Fuß eines Berges bildet. Er entsteht durch die Ablagerung von Material, das von Flüssen aus dem Gebirge transportiert wird.

Falte

Eine Falte ist eine wellenförmige Verbiegung von Gesteinsschichten, die durch Druckkräfte in der Erdkruste entstanden ist.

Polje

Ein Polje ist eine große, ebene Senke in Karstgebieten. Sie ist von steilen Hängen umgeben und wird oft von Flüssen durchflossen.

Relief

Das Relief ist die Gesamtheit der Formen der Erdoberfläche.

Ria

Eine Ria ist ein Flusstal, das durch den Anstieg des Meeresspiegels oder die Absenkung des Landes teilweise oder vollständig überflutet wurde.

Schachthöhle

Eine Schachthöhle ist eine schmale, trichterförmige Öffnung in Karstgebieten, die sich nach unten erweitert und mit Höhlen und unterirdischen Gängen verbunden ist.

Synklinale

Eine Synklinale ist eine Falte in Gesteinsschichten, die muldenförmig nach unten gewölbt ist. Die jüngsten Gesteine befinden sich im Kern der Falte.

Sockel

Ein Sockel ist eine Ebene oder ein Plateau, das während der variszischen Gebirgsbildung entstanden ist. Im Bereich der Pyrenäen entstanden Sockel durch die Abtragung von Gesteinen während dieser Gebirgsbildung.

Verwandte Einträge: