Geomorphologische Prozesse: Erosion, Transport und Landformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

1. Definitionen der Geomorphologischen Prozesse

  • Erosion: Beginn und Bewegung von Material durch die Verwitterung der Gesteine durch Wind, Wasser, Wellen und Eis.
  • Transport: Materialien, die durch erosive Prozesse zerrissen wurden, werden an andere Standorte transportiert.
  • Sedimentation: Die transportierenden Agenten verlieren an Kraft und lagern das Material auf dem Boden ab.

2. Wie bilden sich Schluchten durch Wasser?

Schluchten entstehen durch Regen oder Schneeschmelze, die in den Boden infiltrieren.

  • Abfluss
  • Rinnen und Feenkamine (Erdpyramiden)

3. Was ist ein Wildbach (Torrent)?

Wildbäche sind saisonale Oberflächenwasserflüsse, die bei sehr intensivem Regen auftreten.

4. Was ist ein Fluss?

Flüsse sind kontinuierliche Wasserströme, die aus der Vereinigung mehrerer Bäche entstehen.

  • Fließgeschwindigkeit (Flow)
  • Flusslauf: Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf

5. Wie transportieren Flüsse Material?

Der Transport erfolgt durch Erosion und Sedimentation im Flussbereich.

6. Unterschied zwischen Delta und Mündung

Deltas entstehen, wenn der Fluss große Mengen an Material transportiert und dieses ablagert. Mündungen (Ästuare) entstehen dort, wo das Meer in den Fluss fließt und Gezeiten wirken.

7. Was ist ein Aquifer und wie wird er genutzt?

Ein Aquifer (Grundwasserleiter) ist Wasser aus Niederschlägen, das alle Hohlräume im Boden füllt (Infiltration). Er dient als wichtige Wasserressource für das Land und den menschlichen Verzehr.

8. Definitionen von Karstphänomenen

  • Karren (Lenar): Rillen auf dem Kalkstein.
  • Doline: Ringförmige Vertiefungen, die mit Wasser gefüllt sein können.
  • Schacht (Sima): Vertikale Kanäle im Boden.
  • Galerie: Horizontale Gänge innerhalb des Höhlensystems.
  • Höhle (Cave): Systeme, die mit der Außenwelt kommunizieren.
  • Stalaktiten (Tropfstein): Strukturen, die sich an den Decken der Höhlen bilden.
  • Stalagmiten: Kalziumkarbonat, das durch fallende Wassertropfen auf dem Boden abgelagert wird.
  • Säulen (Spalten): Die Vereinigung von Stalaktiten und Stalagmiten.

9. Was ist ein Eisberg?

Eisberge sind Fragmente eines Gletschers, die abbrechen und im Meer schwimmen.

10. Die drei Teile eines Alpinen Gletschers

  • Zirkus (Cirque): Zone der Materialansammlung.
  • Gletscherzunge: Eismasse, die sich durch Täler bewegt.
  • Gletscherfront: Ablagerung des vom Gletscher transportierten Materials.

11. Prozesse der Winderosion

  • Deflation: Wenn der Wind Partikel in Suspension trägt.
  • Windabrieb (Abrasion): Die Kollision der suspendierten Partikel, die der Wind mit sich führt.

12. Entstehung von Regs und Ergs

  • Regs (Serir): Werden gebildet, wenn der Wind die feinsten Materialien wegträgt.
  • Ergs (Sandmeere): Ansammlungen von feinen, vom Wind transportierten Materialien (Dünenfelder).

13. Erosion, Transport und Sedimentation im Meer

  • Dünung (The Swell): Bewegungen des Meeres durch Wind und Erdbeben.
  • Gezeiten (Tides): Vertikale Bewegung des Meerwassers, verursacht durch die Anziehungskraft des Mondes auf die Erde.
  • Strömung: Bewegung von Meerwasser, die in eine bestimmte Richtung fließt.

14. Was ist ein Gletscher? Phasen und Typen

Ein Gletscher ist eine Eismasse in Bewegung.

Phasen der Gletscherbildung:

  • Verdichtung
  • Anhäufung
  • Rekristallisation

Gletschertypen:

  • Eiskappen (Caps)
  • Alpine Gletscher

15. Übersicht Geomorphologischer Landformen

AgentLandformen
Wasser (Hochwasser)Schlucht, Feenkamin
Wildbach (Torrente)Rambla, Schwemmfächer, Wadi
FlüsseMäander, Flussschleife, Delta, Flussterrasse, Mündung ins Meer, Wasserfall, Canyon
KarstTropfsteinhöhle, Doline, Karren, Schacht, Galerie
EisHörner (Horns), Eisberge
WindDüne, Pilzfelsen, Windschliff (Rizodura)
MeerBrandung, Bucht, Nehrung (Pfeil), Sumpf, Isthmus (Landenge), Kap

Verwandte Einträge: