Geomorphologische Prozesse und Landschaftsformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Hangabtragsprozesse

Rotations- und Translationsrutschungen

Rotationsrutschungen treten auf, wenn die Gleitfläche konkav ist und eine Drehbewegung des instabilen Materials bewirkt. Translationsrutschungen hingegen finden auf mehr oder weniger ebenen Flächen statt.

Fluviale Prozesse und Erosion

Rillen- und Rinnenerosion

Wenn sich Wasser in kleinen Fäden sammelt, die der Linie des stärksten Gefälles folgen, ohne einen festen Lauf zu bilden, entstehen Rillen (einige Zentimeter tiefe Kanäle). Mit der Zeit und durch stärkere Regenfälle werden diese Rillen tiefer und entwickeln sich zu Rinnen und Schluchten mit metrischen bis dekametrischen Ausmaßen.

Badlands

Die von tiefen Rinnen durchzogenen Ton- und vegetationslosen Böden bilden eine charakteristische Landschaft, die als Badlands bezeichnet wird.

Bestandteile eines Wildbachs

  • Einzugsgebiet: Gebildet durch die Hänge, die das Wasser auf einer breiten Fläche sammeln.
  • Abflussrinne: Das Hauptbett des Wildbachs, in dem das Wasser abfließt.
  • Schwemmkegel: Ablagerungsbereich, in dem die vom Wildbach transportierten Materialien abgelagert werden.

Glaziale Prozesse und Formen

Mittelmoränen

Mittelmoränen entstehen durch die Vereinigung von zwei Seitenmoränen beim Zusammenfluss zweier Gletscherzungen. Sie bestehen aus Material, das von den Talhängen auf das Eis gelangt ist.

Eigenschaften von Geschiebemergel (Till)

Geschiebemergel (Till) hat ein massives und chaotisches Erscheinungsbild, d.h., er ist nicht nach Größe geschichtet oder sortiert. Die großen Fragmente haben eckige Kanten und manchmal gekritzte Seiten (Gletscherschrammen) durch die Reibung mit dem Felsbett, über das der Gletscher floss.

Geologische Wirkung des Grundwassers

Karstbildung

Die geologische Wirkung des Grundwassers hängt vom Vorhandensein von Kalkstein oder Evaporitgestein ab, da nur diese Gesteinsarten landschaftsformende Effekte hervorrufen können. Die daraus resultierende Landschaft und ihre Erosionsformen werden als Karst bezeichnet.

Exokarstformen (Oberflächenformen)

Dies sind Erosionsformen durch Lösungsverwitterung an der Oberfläche. Sie bestimmen das äußere Erscheinungsbild dieser Regionen. Dazu gehören:

  • Dolinen
  • Uvalas
  • Poljen

Endokarstformen (Unterirdische Formen)

Dies sind die Hohlräume im Inneren des Karstgesteins. Dazu gehören:

  • Schächte
  • Höhlengänge (Galerien)

Morphoklimatische Systeme

Periglaziales System

Periglaziale Prozesse finden in kalten Regionen statt, in denen die sommerliche Schmelze nicht zur Bildung von Gletschern ausreicht. Durch Frostsprengung entsteht viel Schutt.

Innertropisches System

In diesen Regionen ist die chemische Verwitterung sehr intensiv, was zu mächtigen Böden führt. Schlammströme und Bodenkriechen sind sehr aktive Prozesse.

Verwandte Einträge: