Geopolitische Konflikte: Ursachen und Brennpunkte weltweit
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB
Eine Welt im Konflikt: Internationale Spannungen
Weltweit ist der Weg zum Frieden zwischen den Staaten mit Komplikationen verbunden und schwer zu erreichen. Staaten befinden sich in einem permanenten Zustand internationaler Spannungen. Diese Spannungen beeinflussen nicht nur die Handelsbeziehungen, sondern sind auch eine Quelle der Machtausübung.
Geographische Analyse der Konfliktursachen
Eine geographische Analyse identifiziert eine Vielzahl von Konfliktursachen, die häufig mit Streitigkeiten über den Besitz von Territorien verbunden sind. Zu den Ursachen zählen:
- Binnenstatus (fehlender Zugang zum Meer)
- Konflikte um geographische Besonderheiten (z. B. Gebirgspässe)
- Streitigkeiten mit Nachbarländern aufgrund gemeinsamer Flusssysteme oder internationaler Grenzen mit gemeinsamen Flüssen.
- Konflikte, bei denen der Flusslauf in das Hoheitsgebiet eines anderen Staates eintritt.
- Streitigkeiten, die durch eine monetäre Gruppe ausgelöst werden (Wirtschaftskonflikte).
- Ethnische Konflikte zwischen Bevölkerungsgruppen innerhalb oder zwischen Staaten.
- Lokale Konflikte, die entstehen, wenn Hirten auf der Suche nach saisonalen Weiden die Grenze überschreiten.
- Konflikte um Ressourcen von internationaler Bedeutung innerhalb eines Staates.
Klassifizierung geopolitischer Gewaltursachen
Geographen schlagen für das neue Jahrtausend eine Klassifizierung der Gewalt nach geopolitischen Kriterien vor:
- Bürgerkriege und interne Kämpfe
- Separatistische Bewegungen
- Konflikte aus natürlichen Gründen (z. B. Klimawandel, Dürre)
- Aktionen terroristischer Gruppen
- Akte der Fremdenfeindlichkeit
- Handlungen des religiösen Fanatismus
- Narco-Konflikte (Drogenhandel)
Regionale Konflikte und Brennpunkte des 21. Jahrhunderts
Nordamerika
Vereinigte Staaten
Spannungen zwischen Nachkommen englischer Siedler und Minderheiten wie Afroamerikanern, Chicanos (mexikanischen Amerikanern) und Latinos, sowie Konflikte, die Juden und Iren betreffen.
Mexiko
Der anhaltende Kampf zwischen indigenen Völkern und Kreolen, der bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht.
Südamerika: Ressourcenkonflikte
Chaco und Amazonasgebiet
Globale Absichten zur Kontrolle der letzten verbliebenen tropischen und subtropischen Wälder.
Eisschilde (Argentinien und Chile)
Streitigkeiten um die Kontrolle des größten Süßwasserreservoirs der Welt.
Südatlantik
Konflikte zwischen Argentinien, England, Spanien, Korea und Japan um die Kontrolle der Fischerei und der Offshore-Ölreserven.
Nordatlantik
Anhaltende Spannungen zwischen Kanada und Spanien bezüglich der Fischereikontrolle.
Paraná-Becken
Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay kämpfen um die Kontrolle über die Wassernutzung und die Energiegewinnung des Flusses.
Europa: Separatismus und Migration
Vereinigtes Königreich
Bestrebungen in Schottland, Nordirland und Wales, sich von der britischen Machtdomäne zu lösen (Separatismus).
Europäische Union (EU)
Die EU sieht sich an ihren Grenzen mit starker Einwanderung aus Nordafrika, Osteuropa, Lateinamerika und Asien konfrontiert. Es gibt Bestrebungen zur Abschiebung von Einwanderern. Soziale und ethnische Konflikte brechen in Ländern wie Deutschland, Frankreich und England aus.
Baskenland
Der Kampf zwischen spanischen und französischen Interessen um die Machtausübung in diesem Gebiet.
Balkan
Anhaltende Konflikte zwischen verschiedenen Gruppen (Serben, Katholiken, Orthodoxe, orientalische und imperialistische Einflüsse). Insbesondere der Konflikt mit Kroatien (katholische, amerikanische und europäische Einflüsse).
Afrika und Naher Osten
Algerien
Spannungen zwischen verschiedenen muslimischen Gruppen (Schiiten, Sunniten) und Katholiken sowie ethnische Konflikte.
Libysche Wüste
Regionale Gruppierungen kämpfen um Unabhängigkeit und Kontrolle.
Zentralafrikanische Republik
Ähnliche Konflikte wie in der Libyschen Wüste (regionale Gruppierungen und Unabhängigkeitsbestrebungen).
Angola
Nationalistische Bewegungen destabilisieren die gesamte Region.
Südafrika
Konflikte zwischen der Zulu-Gruppe und anderen Stämmen sowie Spannungen zwischen schwarzen und weißen Bevölkerungsgruppen.
Jordanien und Naher Osten
Die Spannungen im Nahen Osten verschärfen sich aufgrund der Wasserknappheit, der einzigen kritischen Ressource der Region seit über einem Jahrhundert.
Irak und Iran
Anhaltender nationalistischer Kampf um Unabhängigkeit und regionale Vorherrschaft.
Asien und Pazifik
Kasachstan
Die geopolitische Bedeutung des Landes im Zusammenhang mit der Nutzung und Demonstration nuklearer Kapazitäten (historische Atomtests).
Ganges-Region
Regionale Kämpfe um die Kontrolle des Flussbeckens, die Schifffahrt und den Wasserverbrauch.
Korea
Konflikte zwischen dem neoliberalen Süden und dem neokommunistischen Norden bezüglich der politischen und wirtschaftlichen Ausrichtung der Halbinsel.
Japan und China
Potenzielle Spannungen, da China auf der Suche nach Raum und Ressourcen für seine große Bevölkerung Druck auf Japan ausüben könnte.