GeoRef: Geografische Referenzsysteme und Militärische Kommunikation
Eingeordnet in Elektronik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,79 KB
GeoRef: Globales Geografisches Referenzsystem
GeoRef ist ein globales geografisches Referenzsystem. Es ist kein Netz, sondern ein bequemer Weg, um Längen- und Breitengrade schnell auszudrücken und Informationen zu nutzen.
Anwendungsbereiche
- Nutzen: Operationen, Inter-alidades Luft, Luft-, Flugabwehr-Kriegsführung.
- Nicht verwenden: Unterstützung für Marine-Schüsse in der Nähe, direktes Feuer aus der Luft oder in jeder anderen Anwendung, bei der die Position genau angegeben werden muss.
Kartesische Koordinaten
Kartesische Koordinaten (s-Verschleiß CCG oder xy) sind in vier Quadranten unterteilt. Die Quadranten werden vom Nordost-Quadranten ausgehend im Uhrzeigersinn mit Rot, Weiß, Blau und Grün identifiziert.
Entfernung und Verzögerung
Entfernungen und Verzögerungen werden in Meilen oder Yards angegeben. Bei der Berichterstattung von Distanz (x) und Verzögerung (in Meilen) ist die Reihenfolge:
- A: Punkt-Referenz, Referenzpunkt-Name und Distanz in Meilen.
- B: Alle Verzögerungen werden als spezifisch wahr angesehen, sofern nicht anders angegeben.
Reichweite: Für Entfernungen unter 10.000 Yards (Distanz + Verzögerung + Identifikationsdistanz).
QRS: Kurzanleitung System
QRS ist ein System, das für den schnellen Austausch von Informationen und Taktiken zwischen Einheiten konzipiert wurde. Es ist besonders geeignet für:
- Operationen mit vielen Schnellbooten in Gebieten mit hoher Verkehrsdichte.
- Operationen mit Unterstützung von Hubschraubern (HELOs).
- Informationsaustausch zwischen Marine- und Bodenkampfeinheiten (FBAS).
- Bodenkampfoperationen (Coster/Boden).
Verwendete Methoden
Das QRS-System ist in das Format A4 unterteilt, das 176 Quadrate mit den Nummern 1 bis 176 enthält. Dies gilt für jedes Schreiben und jeden Maßstab.
Standardmaße
Reichweite in Yards, Entfernung in nautischen Meilen, Höhe in Metern, Dicke in Zentimetern, Temperatur in Grad Celsius.
Prüfsumme (Checksumme)
Um Verwirrung durch Übertragungsfehler zu vermeiden, werden bei der Übertragung von Zeiten über RATT (Radio Teletype) Prüfsummen verwendet. Die Ziffer der Prüfsumme wird für die Zahlen, die volle Zeit und die hinter den Elementen liegenden Zahlen berechnet. Bei Situationen wird die letztgenannte Zahl verwendet.
Normalisierung von Kräften
- f Kraft: Zentrum gegenüber dem Konvoi, nicht dick oder kreisförmig.
- QQ: Aktuelle Situation des Ursprungs.
- TT: Standard-Sitz, der von anderen festgelegt wurde.
- XX: Basis für Berichte über den Feind.
- YY: Aktueller Zielort.
- ZZ: Kraftzentrum. (Wobei XX die wahrscheinlichste Übereinstimmung mit DLRP ist)
Referenzpunkte und Ein-/Ausfahrtspunkte
Die Ein- und Ausfahrtspunkte (BQS) werden verwendet, um Kriegsschiffe zu identifizieren und Hindernisse zu umgehen. Sie beginnen an der Ankerposition oder am Eingangstor und erstrecken sich.
- Referenzpunkte: Ein- und Ausfahrtspunkte, Halb- oder Ausfahrt, Hauptstraßen.
- Abfahrt/Ankunft: ETD (Estimated Time of Departure), ETA (Estimated Time of Arrival). Bei Verwendung mehrerer Kanäle können diese als A1, A2 usw. bezeichnet werden.
- SMS: Informationsbereich für Anforderungen an Bagger und Minenfelder.
Sit and Capture (PIM)
Das Set OTC (Operational Tasking Command) umfasst:
- Registrierung von Flugzeugen.
- Hilfe bei der Erhaltung von Oberflächeneinheiten in großer Entfernung.
- Kontrollen aufrechterhalten.
- Beendigung der Sitzung.
Kommunikation der PIN durch OTC: Standort, aktuelle Situation, Kurs, Geschwindigkeit, Zeit in Stunden für den aktuellen Kurs und die Geschwindigkeit.
Operative Organisation
Es gibt 3 Arten, um operative Einheiten zu organisieren:
- () Organisiert Missionen für operative Kräfte, um flexibel auf operative Anforderungen zu reagieren.
- (Typ) Wird zur Verwaltung nationaler und logistischer Aufgaben verwendet.
- Guerra (WARF): Ernennung zur Verwaltung von ASW- (Anti-Submarine Warfare), AAW- (Anti-Air Warfare) und ASUW- (Anti-Surface Warfare) Operationen.
Unterteilungen sollten durch ISTC (Inter-Service Tactical Committee) auf die minimal erforderlichen Komponenten beschränkt werden (maximal 99).
Kommandostruktur der Seestreitkräfte
- Total Control (Full Command): Umfasst alle Aspekte militärischer Operationen und existiert nur innerhalb der nationalen Verwaltung der NATO. ISTC hat keine Anforderung an die Gesamtkraft.
- Operational Command (Operative Führung): Befugnis, einem ISTC Aufgaben zuzuweisen.
- Operatinal Control: Befugnis, direkt zugewiesene Kräfte zu ändern.
- CONTRL (CHOP): Datum und Uhrzeit, zu der operative Zuständigkeiten für operative Kräfte an eine andere Behörde übergehen.
- Taktisch: Befugnis, Aufgaben an einen Comte unter seinem Befehl zu delegieren.
- Amtlich: Aufgaben, die durch ein übergeordnetes taktisches Kommando (OTC) delegiert werden.
- Taktisches Kommando (OTC): Der dienstälteste anwesende Offizier oder ein delegierter Offizier.
- Taktische Kontrolle (Ferse): Genaue Steuerung der Bewegung oder Manövrierung.
- Steuerungsaufgaben: Fähigkeit zum Veto, d.h. Handlungen von jemandem herauszufordern.
- Pflicht: Identifikationsblock innerhalb einer Liste von Funktionen, denen untergeordnete Listen zugeordnet werden können.
- OTC-Verantwortlichkeiten: Volle Verantwortung für die Erfüllung der Mission und die Verteidigung. Missionen können nicht delegiert werden.
Methoden zur Festlegung
Maritime Messaging System, Rainform, Taktische Signale, entsprechende Betriebsgenehmigung, Signale für operative Nachrichten (TASM), ASW-Befehle, Marine-Luftbefehle, Befehle (Operationen, Text, Telefonübertragungen).
MTMS (Maritime Tactical Message System)
MTMS besteht aus standardisierten Nachrichten und wird verwendet, um Einschränkungen zu übermitteln, taktische operative Befehle auf See zu geben, Informationen und Formationen zwischen untergeordneten und übergeordneten Einheiten auszutauschen und die tatsächlichen operativen Zustände von Einheiten im Seekrieg zu melden.
- Typen: Allgemeine operative (OPGEN), OPTASK (Operation Tasking), Kraftoperationen, Betriebszustände (OPSTAT).
- Ein MTMS ersetzt ein anderes; der Vorgänger erhält die Nummernfolge des vorherigen.
OPGEN Zweck
Ermöglicht dem OTC, allgemeine Anweisungen, Richtlinien und gemeinsame Probleme für alle Formen der U-Boot-Abwehr (ASW) an alle Einheiten zu geben.
ASW Optask
Das OTC oder eine beauftragte Behörde sendet Anweisungen und Pflichten an alle ASW-Einheiten und kooperierenden Kräfte.
ASUW Oberfläche
Das OTC oder eine beauftragte Behörde sendet Anweisungen und Pflichten an alle untergeordneten Oberflächenkampfeinheiten (ASUW) und kooperierenden Kräfte.
Link
Ermöglicht der zuständigen Behörde, die Nachschubbedürfnisse zu programmieren und die Kontrollen an geeignete Einheiten zu delegieren.
UNIT vorsehen
OTC und andere zuständige Behörden geben operative und administrative Informationen oder teilen Änderungen mit.
RASREQ
Ermöglicht die Angabe von Nachschubbedürfnissen und die direkte Weiterleitung von SMS an Schiffe.
Fanggerät: FORM
- Grün: Zuteilung von Flugzeugen, Abflug von Flugzeugen.
- Braun: Information über Abweichungen.
- Rot: Feindkontakt, sofortige Ergebnisse.
- Lila: Abflug von Flugzeugen, kurz.
- Schwarz: Feindliche Aktivität.
- Weiß: Information über eigene Kräfte, Verfügbarkeit von Flugzeugen und Landeplätzen.
Kommandos (COMTE)
- SC: Comte Vorhang.
- Sauce: Comte der Such- und Angriffs-Gruppe.
- SAGC: Aktionsgruppe des Oberflächenkampfes.
- HAGC: Hubschrauber-Aktionsgruppe.
- MBGC: Traum-Gruppe.
- URGC: Nachschub-Gruppe.
- DCGC: Enttäuschungs-Gruppe.