Geosphäre, Atmosphäre und Hydrosphäre
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB
Geosphäre
Mit Auszeichnung bilden die Schichten der Erde mit ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften:
- Kern: Innere Zone mit höherer Temperatur und Dichte. Durch die Wärmeenergie nimmt er 17 % des Erdvolumens ein.
- Mantel: 2900 Meilen dick, nimmt 82 % des Erdvolumens ein, hat eine geringere Dichte als der Kern und darin liegt die Asthenosphäre, die Konvektionsströme erzeugt.
- Lithosphäre und Kruste: Dies ist die äußerste Schicht, kalt, weniger dicht und bildet die ozeanische und kontinentale Kruste. Die wichtigsten Bestandteile sind die Gesteine.
Die Lithosphäre
Die Lithosphäre und die Veränderungen des Reliefs. Es gibt zwei Verfahren:
- Interne Prozesse: Diese werden durch die Energie des Planeteninneren ausgelöst.
- Externe Prozesse: Dies sind die wichtigsten Eigenschaften, die die Landschaft verändern und das Relief des Landes prägen. Zur Erzeugung werden externe Mittel wie Wasser, Luft und Lebewesen benötigt.
Einflussfaktoren auf die Lithosphäre:
- Lithologische Faktoren: Die Gesteine, aus denen der Boden einer bestimmten Stelle besteht.
- Strukturelle Faktoren: Die erste geologische Einflussnahme.
- Dynamische Faktoren: Wasser und Wind, die unterschiedliche Landschaften erzeugen.
- Klimatische Faktoren: Aufgrund der klimatischen Unterschiede ergeben sich unterschiedliche Reliefs.
- Menschliche Faktoren: Menschliche Aktivitäten, die die Erosion begünstigen.
Atmosphäre
Es ist die Ebene von Gasen, die einen Himmelskörper umgibt.
Luft: Die Mischung der Gase aus der Atmosphäre - O: 21 %, N: 78 %.
Ursprung und Entwicklung der Atmosphäre: Stufen
- Vor 4500 Jahren entstand die Atmosphäre durch Vulkanausbrüche.
- Im präbiotischen Zeitalter vor 3800 Jahren bewirkte die Kondensation von Wasserdampf die Entstehung der Ozeane.
- Im mikrobiologischen Zeitalter vor 3100 - 3500 Jahren entstanden Bakterien.
- Im biologischen Zeitalter vor 1900 - 2100 Jahren bildeten sich effizientere eukaryotische Organismen.
Struktur der Atmosphäre
- Ionosphäre: Etwa 80 km von der Erde entfernt, die Obergrenze wird als Exosphäre bezeichnet.
- Thermosphäre: Zurück zu erhöhter Temperatur, zum Verlust eines Ions (Ionosphäre).
- Mesosphäre: 40 km dick, niedrige Temperatur, wo es bereits 100 Grad unter Null sind.
- Stratosphäre: 30 km dick, die Strahlen der Sonne verursachen eine Kollision der Ozonschicht.
- Troposphäre: 10 km dick, 90 % der atmosphärischen Luft und 50 º unter Null.
Hydrosphäre
Es ist der flüssige Teil des Planeten, der vor 3800 Millionen Jahren durch einen Temperaturrückgang entstanden ist, wodurch der Dampf kondensierte und Regen verursachte.