Gerechtigkeit: Definition, Prinzipien & Geschichte der Ethik
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 2,95 KB.
Definition der Gerechtigkeit
Das Wort Gerechtigkeit hat zwei Hauptbedeutungen: als Institution und als Tugend.
Institution vs. Tugend
- Institution: Bezieht sich auf die Funktion der Strafverfolgungsbehörden und insbesondere die Bestrafung von Vergehen.
- Tugend: Wurde von den Römern als die beständige Bereitschaft definiert, jedem das Seine zu geben (suum cuique tribuere). Dies bedeutet die Bereitschaft, Auszeichnungen, Ehrungen, Strafen, Rechte, Entscheidungen oder Meinungen gerecht zu verteilen, je nachdem, was im Einzelfall angemessen ist.
Prinzipien der Gerechtigkeit
Gerechtigkeit bedeutet Fairness; eine Person sollte so objektiv wie möglich bewertet werden. Gerechtigkeit bedeutet auch, Gleiches gleich und Ungleiches ungleich zu behandeln, jedoch nur unter Berücksichtigung der relevanten Gleichheiten oder Ungleichheiten. Es ist gerecht, unterschiedliche Leistungen ungleich zu bewerten, aber ungerecht, gleichwertige Leistungen ungleich zu behandeln.
Gegensätze zur Gerechtigkeit
Die Gerechtigkeit befindet sich zwischen zwei gegensätzlichen Tendenzen oder Extremen: Nächstenliebe und Rache. Beide sind oft emotional geprägte, „warme“ Tendenzen, während die Gerechtigkeit als rational und „kalt“ betrachtet wird. Bei der Gerechtigkeit steht die Vernunft im Vordergrund.
- Nächstenliebe (Caritas): Die Neigung, anderen uneigennützig zu helfen.
- Rache: Die Tendenz, einem anderen den Schaden zuzufügen, den man von ihm (vermeintlich) erhalten hat.
Soziale Gerechtigkeit
Soziale Gerechtigkeit bezieht sich auf die Anwendung von Gerechtigkeitsprinzipien auf die Organisation der Gesellschaft, die als gerecht oder ungerecht bewertet werden kann.
Kurze Geschichte der Ethik
Die Ethik der Griechen
Die traditionelle Moral der Griechen war, wie bei vielen Völkern, eng mit ihrer Religion verbunden. Im 5. Jahrhundert v. Chr. begannen Philosophen, die herrschenden Moralvorstellungen kritisch zu hinterfragen.
Die Sophisten
Die Sophisten unterschieden zwischen Natur (physis) und Gesetz/Konvention (nomos) und stellten damit universelle moralische Standards in Frage.
Sokrates
Sokrates war ein Zeitgenosse der Sophisten, glaubte aber im Gegensatz zu ihnen an die Existenz einer objektiven Wahrheit darüber, was gut und schlecht ist. Nach Sokrates tut jeder Mensch das, was er für gut hält; Fehlverhalten resultiert demnach aus Unwissenheit.
Ethik und das glückliche Leben
Griechische Philosophen wie Sokrates verbanden Moral oft mit der Suche nach einem glücklichen Leben (Eudaimonia). Sie stellten die zentrale Frage: „Was ist die beste Lebensweise?“ Dies beinhaltete auch die Auseinandersetzung mit ethischen Problemen wie beispielsweise Gewalt.