Gerichtsmedizinische Gutachten und Kriminalistik: Grundlagen und Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Gerichtsmedizinisches Gutachten: Einheit IV – Coroner

Die Beweiskraft bei einem Vorwurf einer Straftat kann wie folgt unterschieden werden:

  • Absoluter Beweis: Definiert die Gewissheit einer juristischen Tatsache durch sich selbst.
  • Sachverständigenbeweis: Die Überzeugung, die der Sachverhalt bei den Experten hervorruft.
  • Relative Beweiskraft: Was kein Sachverständigengutachten hervorruft, sodass nur eine Wahrscheinlichkeit besteht.
  • Widerlegender Beweis: Mit einem absoluten Wert, der ausreicht, um alle anderen positiven Beweise zu widerlegen.

Kriminalistik und Rechtsmedizin

Kriminalistik: Definition

Nach Moreno und Gonzalez ist die Kriminalistik die Disziplin, die Methoden der naturwissenschaftlichen Forschung zur Überprüfung von sensiblem Material anwendet, das für eine zur Last gelegte strafbare Handlung wesentlich ist, um die Beteiligung einer Person an dieser Tat zu bestimmen.

Sie wendet die deduktive Methode an (vom Allgemeinen zum Besonderen).

Es ist die Disziplin, die den Beweis studieren soll.

Hinweis: Physische Beweismittel

Physische Beweismittel oder Material (ein beliebiges Objekt, ein Fußabdruck oder ein Element), die mit einer angeblichen Straftat verbunden sind und deren Untersuchung es uns ermöglicht, den Fall zu rekonstruieren oder den Täter und seine Beteiligung festzustellen.

Die Spuren basieren auf dem Prinzip der Kausalität.

Grundlagen der Kriminalistik

  1. Prinzip des Austauschs: Kein Täter verlässt einen Tatort, ohne verwertbare Spuren zu hinterlassen.
  2. Prinzip der Korrespondenz der Merkmale: Zwei Spuren stammen von ein und derselben Person oder zwei Geschosse aus derselben Waffe.
  3. Prinzip der Rekonstruktion von Ereignissen oder Fakten: Ausgehend von den Ergebnissen werden die Ereignisse rekonstruiert, um Erläuterungen zu erhalten.
  4. Wahrscheinlichkeitsprinzip: Ableitung der Wahrscheinlichkeit oder Unmöglichkeit eines Phänomens basierend auf der Anzahl der Merkmale, die im Vergleich untersucht werden.

Strafrechtliche Untersuchung

Besteht aus der Datensammlung und deren systematischer Analyse.

Ziele der Kriminalistik am Tatort

  1. Eine vollständige Rekonstruktion der Abfolge der Ereignisse, der Arbeitsweise, der Motive, des Diebesguts und aller Handlungen des Täters durchführen.
  2. Spuren wiederherstellen, die als Beweismittel gegen den Täter dienen können.

Untersuchung am Todesort

Synonyme: Leichenfundortuntersuchung, Untersuchung des Vorfalls am Fundort, Tatortbeschreibung, Überprüfung vor Ort, Umgebungsbeschreibung.

Definition: Die multidisziplinäre Arbeit am Ort, an dem eine Leiche gefunden wird, die für gerichtliche Zwecke vom Untersuchungsrichter und dem Ermittlungsrichter an den Prozessrichter oder die Staatsanwaltschaft übermittelt wird.

Verwandte Einträge: