Geschäftsabläufe: Beschaffung bis Steuern

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,79 KB.

Beschaffung

Die Beschaffung umfasst den Einkauf von Materialien für den Geschäftsbetrieb und deren Lagerung bis zur Verwendung oder zum Verkauf. Sie gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Einkauf: Auswahl von Produkten und Lieferanten, Aushandeln von Verträgen.
  • Lagerhaltung: Sortierung, Lagerung und Klassifizierung der Lagerbestände.
  • Bestandsführung: Kontrolle des Warenein- und -ausgangs.

Produktion

Ziel der Produktion ist es, das Kapital des Unternehmens gewinnbringend einzusetzen. Mitarbeiter und Produktionsmanagement arbeiten zusammen, um den maximalen Nutzen zu erzielen.

Produktive Effizienz

Die Produktionseffizienz ergibt sich aus der Optimierung der technischen und wirtschaftlichen Ressourcen. Dabei sind folgende Aspekte zu beachten:

  • Qualität des Endprodukts
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Umweltverträglichkeit

Unternehmenskosten

Die Kosten eines Unternehmens setzen sich zusammen aus:

  • Fixkosten (z. B. Miete)
  • Variable Kosten (z. B. Wasser, Strom, Personal), die von der Produktionsmenge abhängen.

Der Break-Even-Point ist der Punkt, an dem das Unternehmen profitabel ist, d. h. mehr produziert als die Kosten verursachen. Die Bestände sind eine Ressource für das Unternehmen. Es muss seine Lagerkosten verwalten und den Umfang der Produktion und Distribution anpassen. Steuerliche und finanzielle Kosten sind ebenfalls zu berücksichtigen.

Marketing-Mix

Der Marketing-Mix umfasst alle Geschäftsaktivitäten, die darauf abzielen, die Bedürfnisse der Kunden gewinnbringend zu befriedigen. Er berücksichtigt:

  • Produkt
  • Werbung
  • Preisgestaltung
  • Vertrieb

Wenn ein Produkt gelistet ist, wird eine Marke entwickelt, die das Produkt von der generischen Ebene abhebt. Dazu sind folgende Schritte notwendig:

  • Entwicklung einer fantasievollen Strategie
  • Design, das die Vorteile des Produkts hervorhebt
  • Entwicklung einer guten Werbekampagne über verschiedene Medien

Die Werbebotschaft muss die Aufmerksamkeit der Kunden erregen, glaubwürdig sein und in Erinnerung bleiben. Um ein Produkt zu verkaufen, müssen Strategien entwickelt, Studien durchgeführt und Kennzeichnungen vorgenommen werden. Wichtig sind auch Zuhören, Empathie, Vertrauen in das Produkt, konstruktives und positives Handeln sowie ethisches Verhalten und Verhandlungsgeschick.

Franchise

Ein Franchise ist ein Handelsunternehmen, bei dem ein Unternehmen einem anderen das Recht einräumt, die Elemente seiner Geschäftsidee gegen Bezahlung zu nutzen.

Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus umfasst die Phasen:

  • Einführung
  • Wachstum
  • Reife
  • Rückgang

Steuern

Steuern sind Abgaben zur Finanzierung der öffentlichen Ausgaben. Es gibt drei Kategorien:

  • Gebühren: Zahlung für eine Dienstleistung (z. B. Abschleppdienst, Maut).
  • Sonderbeiträge: Zahlung für einen privaten Nutzen durch öffentliche Arbeiten.
  • Steuern: Finanzierung der öffentlichen Verwaltung (z. B. Krankenhäuser, Polizei).

Steuerarten

Es gibt zwei Arten von Steuern:

  • Direkte Steuern: Belasten Personen und Unternehmen (z. B. Einkommensteuer).
  • Indirekte Steuern: Belasten bestimmte Handlungen (z. B. Mehrwertsteuer).

Gemeinsame Elemente von Steuern sind:

  • Steuerpflichtiger Vorgang
  • Steuerzahler
  • Steuerschuldner
  • Bemessungsgrundlage
  • Steuersatz (in Prozent)
  • Progressiver Steuersatz (steigt mit dem Einkommen)
  • Steuerbetrag (Eingang in die Staatskasse)

Steuern können nach der verwaltenden Körperschaft klassifiziert werden:

  • Lokal (z. B. Stadtverwaltung)
  • Wirtschaftlich (z. B. Maut)
  • Staatlich (z. B. Einkommensteuer)
  • Wirtschaftlich (z. B. Unternehmenssteuern)

Einkommensteuer

Die Einkommensteuer ist eine direkte und progressive Steuer auf das persönliche Einkommen. Sie umfasst:

  • Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
  • Einkünfte aus Kapitalvermögen
  • Dividenden
  • Einkünfte aus wirtschaftlicher Tätigkeit
  • Gewinne und Verluste

Die Steuersätze variieren zwischen 22 % und 45 %.

Berechnung der Einkünfte von Unternehmern

Unternehmer und Freiberufler müssen Aufzeichnungen führen, die durch das Handelsgesetzbuch geregelt sind. Die Berechnung erfolgt auf drei Wegen:

  • Direkte Schätzung (normal): Bei einem Jahresumsatz von mehr als 600.000 € (Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben).
  • Vereinfachte direkte Schätzung: Für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von weniger als 600.000 €.
  • Module: Für bestimmte Geschäftstätigkeiten, die gesetzlich vorgeschrieben sind (EHA/34-13 von 2008).

Körperschaftsteuer

Die Körperschaftsteuer ist eine direkte, proportionale und regelmäßige Steuer auf die Einkünfte von Kapitalgesellschaften. Sie wird durch Abzug der Aufwendungen von den Erträgen ermittelt. Der Steuersatz beträgt in der Regel 30 %, für die ersten 120.000 € jedoch 25 %. Es gibt Abzüge für Investitionen in technologische Innovation, Umweltschutz und Mitarbeiterschulung. Durch Mietkauf oder Leasing können Körperschaftsteuern gespart werden.

Entradas relacionadas: