Geschäftsgrundlagen und ländliche Wirtschaft: Konzepte & Strategien
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,7 KB
Grundlagen und Definitionen im Geschäftsumfeld
- Fähigkeit zur Veränderung: Die menschliche Fähigkeit, die Wahrnehmung zu verändern und andere Möglichkeiten zu identifizieren.
- Transformation der Realität: Die Fähigkeit, die Realität basierend auf einer neuen Idee zu transformieren und ein Bild der Zukunft zu entwerfen.
- Marktmedium: Das Medium, in dem Menschen kaufen, verkaufen oder tauschen, um Bedürfnisse zu befriedigen und Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen.
- Wettbewerbsfähigkeit: Ein Produkt muss wettbewerbsfähig sein, um von Kunden gekauft zu werden, und sollte die Deckung der Produktionskosten und -ausgaben ermöglichen.
- Zielgruppe: Die Person oder Organisation, die das Produkt oder die Dienstleistung empfängt und deren Umwelt beeinflusst.
- Produktsystem: Ein System von Akteuren und Aktivitäten, die sich um ein Produkt in einem bestimmten Raum gruppieren.
Nachhaltige Entwicklung ländlicher Unternehmen
Die Entwicklung ländlicher Unternehmen schafft nachhaltigen Wohlstand. Sie integriert geistige, personelle, materielle und finanzielle Ressourcen, um Produkte oder Dienstleistungen zu produzieren oder zu vertreiben. Dies geschieht im Einklang mit den Zielen der Organisation und der Verfügbarkeit von Mitteln in ländlichen Gebieten. Die Gründung ländlicher Unternehmen eröffnet neue Perspektiven, da sie Investitionen in Humanressourcen erfordert und bessere Entwicklungsoptionen zum Wohle der Gemeinschaft generiert.
Trends und Herausforderungen im ländlichen Raum
- Entwicklung neuer wirtschaftlicher Aktivitäten im ländlichen Raum.
- Verschwinden einiger wirtschaftlicher Aktivitäten im ländlichen Raum.
- Qualitätsverbindungen zu anderen ländlichen Gemeinden und Geschäftszentren.
Wirtschaftssektoren und Infrastruktur
Wichtige Sektoren
- Tourismus
- Handel
- Landwirtschaft
- Wasserversorgung
Infrastruktur und Dienstleistungen
- Telefonie
- Aquädukte
- Naturschutz
- Straßen
Schwerpunkte ländlicher Wirtschaft
- Viehzucht
- Landwirtschaft
- Tourismus
Kommunikationsmedien
- Radio
- Fernsehen
- Schriftmedien
Risikomanagement und Notfallplanung
Eine Gefahr ist ein mehr oder weniger vorhersehbares Ereignis, das Unternehmer nicht kontrollieren können und das Schäden oder Verluste verursachen kann. Drohende Risiken im Unternehmen können je nach Schwere der Folgen kostspielig oder mild sein. Für diese kann ein Notfallplan festgelegt werden.
Finanzielle Berichte und Kennzahlen
- Bilanz: Zeigt die Investitionen eines Unternehmens und die Herkunft der Mittel, die diese Investitionen ermöglicht haben.
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Zeigt die Ergebnisse der Geschäftstätigkeit, einschließlich der Einnahmen, Kosten und Aufwendungen, die zur Erzielung dieser Einnahmen erforderlich waren.
- Cashflow: Zeigt die monatlichen Salden der Differenz zwischen Bareinnahmen und -ausgaben jedes Monats.
Die Wertschöpfungskette und ihre Komponenten
Die Wertschöpfungskette umfasst alle Kosten und Aufwendungen, die notwendig sind, um ein Produkt oder eine Dienstleistung herzustellen, das/die den Kundenbedürfnissen und Marktanforderungen entspricht. Sie zeigt, wie Mehrwert geschaffen wird, von den Rohstoffen über die Produktion bis zum Endprodukt oder der Dienstleistung. Dazu gehören:
- Kosten für Rohstoffe
- Arbeitskosten
- Kosten für Produktionsmittel
- Werbekosten
- Kosten für Rabatte, Gewinnspiele, Public Relations
- Diskretionäre Ausgaben
Analyseebenen für Wirtschaftssysteme
- Beziehungen zur internationalen Wirtschaft: Bereitstellung von Daten zur Bewertung der Risiken und Chancen globaler Märkte.
- Beziehungen zur nationalen Wirtschaft: Ermöglichen eine Bewertung der verfügbaren sozioökonomischen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen.
- Struktur des Agrar- und Ernährungswirtschaftssystems: Vergleich der aktuellen Fähigkeiten und Potenziale verschiedener Gruppen.
- Funktionsweise des Agrar- und Ernährungswirtschaftssystems: Umfasst die Identifizierung und Charakterisierung der technischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den verschiedenen Akteuren.
- Interpretation der Ergebnisse: Die oben genannten Analysen sind so formuliert, dass sie die Determinanten von Stärken und möglichen Schwächen aufzeigen.
Prozessschritte und Phasen
Allgemeine Phasen
- Forschung
- Dialog
- Ausführung
Detaillierte Stufen
- Beurteilung der Verbesserung
- Inhaltsanalyse
- Nationaler Dialog
- Technische Bewertung von Vorschlägen (neue Vorschläge)
- Aktionsprogramm (Verpflichtungen)
Nationale und globale Marktkontexte
Entwicklung innerhalb des soziopolitischen, wirtschaftlichen und technischen Kontextes des eigenen Landes und seiner Institutionen. Auf dem Weltmarkt bestehen Chancen, die das Land nutzen kann, um seine Interessen sowohl auf dem heimischen als auch auf internationaler Ebene zu schützen.
Schlüsselelemente von Wirtschaftssystemen
- Struktur und Funktionsweise
- Akteure und Aktivitäten
- Produktion, Verbrauch, Handel, Industrie
- Bereitstellung von Produktionsmitteln und Dienstleistungen