Geschäftsidee entwickeln: Machbarkeit und Marktforschung für Kleinstunternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,88 KB

Entwicklung und Analyse der Geschäftsidee für Kleinstunternehmen

Jedes Kleinstunternehmen wird um eine Idee herum entwickelt, die sich aus der Wahrnehmung einer Geschäftsmöglichkeit ergibt. Die Idee entsteht im Kopf einer Person oder einer Gruppe von Personen. Die bedingenden Faktoren für die Entstehung einer Geschäftsidee sind:

Die Entstehung der Geschäftsidee und bedingende Faktoren

  • Entdeckung eines innovativen Produktes oder einer Dienstleistung, von dem angenommen wird, dass es auf dem Markt noch nicht existiert.
  • Erwerb von spezifischem Know-how.
  • Wiederholung der Ideen anderer: Dies ist ein Spiegeleffekt, der auftritt, wenn neue Unternehmen in der Lage sind, bestehende Ideen zu kopieren.
  • Verfügbarkeit bestimmter technischer Ressourcen.
  • Kenntnisse über unerfüllte Bedürfnisse auf dem Markt, in dem Sie die Marktlücke schließen möchten.
  • Lieferung der Ware oder Dienstleistung.
  • Technisches Know-how im Markt, Sektor oder in einzelnen Geschäftsbeziehungen.
  • Die hohe Rentabilität der geplanten Tätigkeit.

Das Alleinstellungsmerkmal (Differenzierungsfaktor)

Wenn die Idee anwendbar ist, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Sie muss einen differenzierenden Faktor im Hinblick auf bestehende Angebote aufweisen.

Die Idee muss auf Veränderungen reagieren

Die Idee sollte auf Veränderungen reagieren, wie zum Beispiel:

  • Veränderung der Einkommensverhältnisse.
  • Kultureller Wandel.
  • Veränderungen in der Rolle der Frauen.
  • Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt.

Definition des Unterscheidungsmerkmals

Ein Unterscheidungsmerkmal ist der Faktor, der bewirkt, dass Personen einem Anbieter den Vorzug vor einem anderen geben oder einen Ort einem anderen vorziehen. Es ist der Grund, warum dasselbe Produkt oder dieselbe Dienstleistung in den Augen des Kunden aufgrund der Präsentation als anders wahrgenommen wird. Diese Unterscheidungsmerkmale können sein:

  • Wirtschaftliche Faktoren
  • Praktische Faktoren
  • Ästhetische Faktoren
  • Technische Faktoren
  • Psychologische Faktoren

Arten von Unterscheidungsfaktoren

  • Wirtschaftliche Faktoren: Wenn ein Produkt aufgrund seines Preises eine größere Anzahl von Menschen erreicht.
  • Praktische Faktoren: Wenn die Kaufentscheidung durch praktische Aspekte beeinflusst wird.
  • Ästhetische Faktoren: Wenn die Entscheidung durch die ästhetische Darstellung des Produkts, beispielsweise durch Elemente im Packaging, beeinflusst wird.
  • Technische Faktoren: Wenn der Käufer durch die Einführung technischer Innovationen beeinflusst wird, die eine Verbesserung für den Kunden darstellen.
  • Psychologische Faktoren: Wenn die Kaufentscheidung von immateriellen Faktoren wie Markennamen, Mode, Status oder kollektiven Präferenzen beeinflusst wird.

Machbarkeitsstudie und Businessplan

Der Mikro-Unternehmer muss eine Mindestanzahl von Untersuchungen durchführen, um die Tragfähigkeit der gewählten Geschäftsidee zu gewährleisten. Die Gründlichkeit dieser frühen Studien hängt von den Merkmalen der analysierten Idee ab. Die Originalität der Idee bietet die beste Chance für den Erfolg des Kleinstunternehmensprojekts, erfordert jedoch eine tiefgreifende Analyse, um Fehler zu vermeiden. Zögern Sie nicht, eine Idee aufzugeben, wenn Sie der Meinung sind, dass sie keine bemerkenswerten Ergebnisse liefern wird.

Der Businessplan und die Lebensfähigkeit

Der Businessplan ist die schriftliche Erklärung, die die Möglichkeit des Betriebs unseres Unternehmens aufzeigt. Er kann für die Gründung von Kleinstunternehmen erstellt werden oder Teil der Durchführbarkeitsstudie sein. Er sollte die Ermittlung und Analyse der nützlichen Zunahme für die Branche, in der Sie starten möchten, ermöglichen.

Der Machbarkeitsplan wird mit den Ergebnissen folgender Analysen entwickelt:

  • Marktstudie
  • Analyse der Finanzierungsmöglichkeiten für das Produkt
  • Erwarteter Umsatzplan
  • Analyse der Möglichkeiten zum Erwerb von Rohstoffen oder Waren

Marktforschung: Bedeutung, Ziele und Durchführung

Marktforschung ist ein organisierter Prozess, der institutionelle Käufer und Verkäufer einer bestimmten Ware oder Dienstleistung zusammenbringt.

Bedeutung und Ziel

Diese Studie wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Projekt machbar ist, und um Strategien für Produktion und Vermarktung festzulegen. Um das Ziel zu erreichen, müssen wir wissen, ob es genügend potenzielle Kunden in dem Markt gibt, in dem Sie tätig werden möchten, und ob diese Zahl die Einführung eines Kleinstunternehmens rechtfertigt.

Letztendlich ermöglicht uns die Marktforschung, eine Prognose zu erstellen:

  1. In Bezug auf die nachgefragte Menge.
  2. In Bezug auf die Produktionskapazität.

Das Hauptziel ist es, die Menge der Waren oder Dienstleistungen festzustellen, die Verbraucher oder Nutzer bereit sind zu beziehen, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen.

Merkmale hochwertiger Marktforschungsdaten

Die erhobenen Daten sollten folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Gelegenheit: Die Erhebung sollte zum richtigen Zeitpunkt erfolgen.
  • Objektivität: Die Daten sollten die Realität widerspiegeln.
  • Präzision: Die Ergebnisse müssen klar sein und dürfen keine Zweifel aufkommen lassen.
  • Relevanz: Die gewonnenen Daten müssen für die Analysezwecke nützlich sein.
  • Repräsentativität: Die erzielten Ergebnisse müssen repräsentativ sein.
  • Verständlichkeit: Die Daten sollten einfach zu verstehen sein.
  • Zuverlässigkeit: Die Vorschriften sollten die Glaubwürdigkeit der Daten gewährleisten.

Datenquellen

Die für die Marktforschung benötigten Daten können aus zwei Hauptquellen stammen:

  1. Sekundäre Quellen: Daten, die bereits existieren (Statistiken, Nachrichten, Berichte etc.).
  2. Primäre Quellen: Informationen, die direkt erhoben werden (Umfragen, Beratungen etc.).

Erhebungsinstrumente (Fragebogen-Typen)

Ein Erhebungsinstrument (z. B. ein Fragebogen) ist ein Werkzeug, um Informationen direkt oder indirekt aus den Quellen zu gewinnen. Typen von Fragen können sein:

  • Geschlossen: Der Befragte hat nur die Wahl zwischen vorgegebenen Alternativen.
  • Offen: Dem Befragten wird die Möglichkeit gegeben, sich frei zu einem problematischen Punkt zu äußern.
  • Gemischt: Eine Kombination aus geschlossenen und offenen Fragen.

Verwandte Einträge: