Geschäftsprozess-Reengineering: Grundlagen & Umsetzung
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB
Was ist Reengineering?
Reengineering ist ein Neuanfang, eine Alles-oder-Nichts-Änderung, die das Unternehmen auch über seine Prozesse neu ausrichtet. Es erfordert eine grundlegende Betrachtung der Geschäftsprozesse aus einer funktionsübergreifenden Perspektive, um die Kundenzufriedenheit zu optimieren.
Schlüsselkonzepte des Reengineerings
- Die Designänderungen müssen radikal sein (von Grund auf und nicht oberflächlich).
- Reengineering hinterfragt grundlegend, warum etwas getan wird.
- Die Änderungen müssen sich ausschließlich auf die Prozesse konzentrieren.
- Die zu erwartenden Verbesserungen müssen dramatisch sein (nicht nur wenige Prozentpunkte).
Michael Hammer
Prozesse wurden oft ignoriert, da Manager sich eng auf funktionale Meilensteine konzentrierten.
James Champy
Reengineering hat gerade erst begonnen. Zahlreiche Unternehmen, wie Dell und Cisco/Intel, haben die Art und Weise, wie sie Geschäfte machen, grundlegend verändert – ermöglicht durch Internettechnologien. Es kostet zehn Euro, eine Transaktion manuell oder telefonisch abzuwickeln; online kostet es nur wenige Cents. Die Kostenvorteile der Umstellung sind unwiderstehlich, die Technologie ist vorhanden. Unternehmen müssen sich jetzt ändern.
Phasen der Reengineering-Umsetzung
Ein Unternehmen sollte diese 5 allgemeinen Schritte befolgen, um seine Betriebsprozesse neu zu gestalten:
- Vision und Ziele der Geschäftsprozesse entwickeln. Prioritäten und Ziele festlegen.
- Prozesse identifizieren, die neu gestaltet werden sollen. Kritische Prozesse, Engpässe usw. erkennen.
- Bestehende Prozesse verstehen und messen.
- Beteiligte Personen zusammenbringen und Workshops durchführen.
- Einen Prototyp des Prozesses entwerfen und entwickeln. Technische Umsetzung.
Schnelle Methodik zur Reengineering-Umsetzung
- Vision
- Lösung
- Transformation
Merkmale von Reengineering-Prozessen
- Verschiedene Aufgaben werden zu einer einzigen zusammengefasst.
- Mitarbeiter treffen Entscheidungen.
- Ein Prozess hat verschiedene Versionen.
Vorteile des Reengineerings
- Es fördert ein großes Denken in der Organisation.
- Entscheidende Verbesserungen.
- Optimierung der Organisationsstruktur.
- Erneuerung der Organisation.
- Positive Entwicklung der Unternehmenskultur.
- Neugestaltung von Arbeitsplätzen.
Wann Reengineering notwendig ist
Reengineering in einem Unternehmen ist notwendig, wenn:
- Sich die Marktbedingungen ändern, z. B. durch neue Technologien.
- Die Organisation sich in einer Krise befindet, z. B. durch sinkende Marktanteile.
- Auf aggressiven Wettbewerb reagiert werden muss.
- Das Unternehmen bereits Marktführer ist und seinen Vorsprung durch kontinuierliche Verbesserung sichern möchte.
- Eine Marktführerposition erreicht werden soll.