Geschäftsregeln: Optimierung und Automatisierung
Classified in Rechtswissenschaft
Written at on Deutsch with a size of 4,56 KB.
Geschäftsregeln: Anforderungen und Best Practices
1. Klare Definition von Anforderungen
Die Anforderungen an die wichtigsten Elemente und sekundären Elemente sind wichtiger denn je. Die Regeln sind entscheidend, um Geschäftsmodelle und Technologiemodelle in separaten Teilen zu definieren und gleich zu behandeln.
2. Unabhängigkeit von Prozessen
Unabhängig von den Prozessen sind die Regeln nicht darin enthalten. Die Regeln sind Verhaltensbeschränkungen und bieten Unterstützung bei der Durchführung der Geschäftstätigkeit. Die Regeln sind keine Prozesse oder Verfahren und sollten daher nicht in allen diesen enthalten sein. Die Vorschriften werden während des gesamten Prozesses angewendet, und die Verfahren sollten die Einheitlichkeit der Regeln gewährleisten, die konsequent in allen Bereichen der unternehmerischen Tätigkeit angewendet werden.
3. Wissensbereitstellung als Kernziel
Die Bereitstellung von Wissen ist ein Hauptziel, kein Nebenprodukt. Die Regeln stützen sich auf Fakten, die durch Begriffe ausgedrückt werden. Geschäftskonzepte machen Aussagen über diese Begriffe. Regeln schränken diese Fakten ein und unterstützen sie. Die Regeln müssen explizit sein. Sie sollten keine Entscheidung über ein Konzept oder eine Tatsache voraussetzen. Die Regeln sind Prinzipien, die definieren, was das Unternehmen über sich selbst weiß, und stellen somit Grundkenntnisse des Geschäfts dar. Die Regeln müssen gepflegt, geschützt und verwaltet werden.
4. Explizite Benennung und natürliche Sprache
Regeln müssen als Aussagesätze in natürlicher Sprache ausgedrückt werden.
Wenn etwas nicht eindeutig zum Ausdruck gebracht werden kann, dann gibt es keine Regel. Eine Reihe von Aussagen enthält keine implizite Sequenz. Die Regeln sollten unabhängig davon sein, wer für die Einhaltung verantwortlich ist, und bestimmen, wo und wie sie durchgesetzt werden.
5. Geschäftsorientierung statt Technologieabhängigkeit
Der Business-Service definiert die Technologie, nicht umgekehrt. Die Regeln beziehen sich auf die Verwaltungspraktiken und die Unternehmensführung, sodass sie von den Zielen und Vorgaben motiviert und durch interne und externe Faktoren geprägt sind. Die Regeln sind immer mit Kosten für das Unternehmen verbunden. Die Kosten für die Anwendung der Vorschriften müssen bewertet und gegen die Risiken abgewogen werden, die durch das Geschäft entstehen, und die Chancen, die bei Nichtanwendung verloren gehen. Viele Vorschriften zu haben, bedeutet nicht, dass sie alle angewendet werden. Oft ist es besser, sich auf eine gut definierte Anzahl von Regeln zu beschränken. Ein effektives System kann auf einer kleinen Anzahl von Regeln beruhen, die mit der Zeit immer diskriminierender und intelligenter werden.
6. Geschäftslogik als langfristiger Vermögenswert
Geschäftsführer verwalten die Geschäftslogik, nicht die HW- und SW-Plattformen.
Die Regeln des Unternehmens sind entscheidende langfristige Vermögenswerte. Regeln sind wichtig für das Geschäft und nicht für HW- und SW-Plattformen. Die Regeln des Unternehmens sollten so organisiert und gesichert sein, dass sie auch bei neuen HW- und SW-Plattformen angewendet werden können. Die Regeln und die Fähigkeit, Veränderungen effektiv umzusetzen, sind Schlüsselfaktoren für die Verbesserung der Anpassungsfähigkeit des Unternehmens.
7. Regelbasierte Prozesse statt ausnahmebasierter Programmierung
Prozesse sollten regelbasiert und nicht ausnahmebasiert sein.
Die Regeln definieren die Grenze zwischen akzeptablem und inakzeptablem Geschäftsgebaren. Die Regeln erfordern oft eine besondere Behandlung oder geben die identifizierten Verstöße an. Jede Handlung, die sich aus der Verletzung einer Regel ergibt, ist ein Akt wie jeder andere. Um ein Höchstmaß an Konsistenz und Wiederverwendung bei der Behandlung von inakzeptablen Handlungen zu erreichen, sollten Unternehmen dafür sorgen, dass diese von den akzeptablen Handlungen getrennt werden.
8. Regelbasierte Architektur für kontinuierliche Veränderung
Regelbasierte Architektur, nicht direkte Implementierung. Ein System, das auf Geschäftsregeln basiert, muss die kontinuierliche Veränderung der Geschäftsregeln berücksichtigen, auf denen das System läuft. Die Regeln müssen so formuliert sein, dass sie für diejenigen verständlich sind, die sie anwenden. Die Beziehung zwischen den Ereignissen und den Regeln ist oft unklar und sollte verbessert werden.