Geschichte der argentinischen Nationalhymne
Classified in Musik
Written at on Deutsch with a size of 6,26 KB.
Erste offizielle Hymne: Informationen
In der Gazette vom 15. November 1810 erschien ein patriotischer Marsch eines Bürgers von Buenos Aires, zusammen mit der Musik eines anderen Bürgers, die zum Singen bestimmt war. Der Text stammte von Esteban de Luca, Hauptfeldwebel des Regiments, und die Musik vom katalanischen Meister Blas Parera. Anlass war die Feier des Sieges der argentinischen Armee bei Suipacha. Dafür wurden die Texte von Luca gedruckt und als Blätter unter dem Volk verteilt.
Ambrosio Luis Morante schlug vor, den zweiten Jahrestag der Einsetzung der Ersten Provisorischen Regierungsjunta mit einer Theateraufführung im Kolosseum zu feiern, die nach dem Vorbild der Marseillaise gestaltet war. Er schrieb ein Melodram mit dem Titel Der 25. Mai. In den letzten Szenen des Stücks sang das Volk einen von Parera harmonisierten patriotischen Marsch. Am 26. Mai wurde die Aufführung auf der Plaza de Mayo in Buenos Aires wiederholt, wo Kinder ein dreistimmiges Lied mit Musik von Maestro Parera sangen.
Ein weiteres patriotisches Lied wurde anonym in Argentinien veröffentlicht.
Anforderungen an die Hymne (1812)
- Wiederherstellung des Nationalgefühls.
- Entflammung der Stadt und Erneuerung des Geistes.
- Förderung der Ausübung öffentlicher Tugenden.
- Sie sollte bei Veranstaltungen und Treffen stehend und barhäuptig angehört werden.
Nominierung und Aufführung der ersten Hymne
Der Stadtrat beauftragte Manuel García, einen Dichter zu suchen. Am 4. August präsentierte dieser im Cabildo ein Gedicht, das er zusammen mit Fray Cayetano Rodríguez verfasst hatte. Das Gedicht wurde genehmigt, und García wurde angewiesen, einen Komponisten zu suchen. Parera wurde ausgewählt. Die offizielle Einführung erfolgte am 1. November (verzögert durch die Revolution).
Motivation für eine neue Hymne (1813)
Am 31. März 1813 trat erstmals die Konstituierende Generalversammlung zusammen, um die Unabhängigkeit der Vereinigten Provinzen des Río de la Plata von Spanien zu erreichen. Sie schufen die souveräne Versammlung und leisteten den Eid auf das Vaterland. Nach den Triumphen von Belgrano, Rondeau und San Martín (in der Schlacht von San Lorenzo) wurde die Ausarbeitung von Gesetzen fortgesetzt. Um größere Begeisterung zu wecken, hielt man es für wichtig, einen Marsch oder ein Lied zu schaffen, das die Geschichte von 1810 erzählt. Man wusste, dass am 1. November 1812 die offizielle Hymne aufgeführt worden war, aber man empfand, dass dieser die Kraft fehlte, da sie vor den militärischen Siegen geschrieben worden war.
Schöpfer der endgültigen Hymne
Text von Vicente López y Planes und Musik von Blas Parera.
Veröffentlichung der Nationalhymne
Als der dritte Jahrestag des Rufes vom Mai 1810 zwischen dem 24. und 28. Mai gefeiert wurde, wurden am 28. Mai im Teatro Coliseo patriotische Märsche gesungen, um die Freude des Landes auszudrücken. Vor den Behörden und der Bevölkerung wurden die Verse des Anwalts und Dichters Vicente López y Planes mit der Musik von Parera gesungen und erlangten den Status nationaler Symbole.
Schicksal der Originalmusik & Esnaola-Version
Die Originalmusik wurde vielfältig von Militärkapellen und Orchestern aufgeführt. Im Jahr 1859 beauftragte der Bandinspektor Framarillón, verwundert über die Vielfalt der gespielten Hymnenversionen, den bedeutenden argentinischen Komponisten Juan P. Esnaola, eine möglichst originalgetreue Version zu erstellen.
Weitere Versionen und Festlegung
Bis 1910 zirkulierten drei Versionen: von Leopoldo Carretjer, Juan Carlos Serpentini und Pedrell. Es gab Fassungen für Blaskapellen, für Schulen in der Provinz Buenos Aires und für Angehörige des Nationalen Bildungsrates.
Die endgültige Fassung wurde 1928 festgelegt, als die Regierung am 25. September per Dekret die Bearbeitung von Esnaola aus dem Jahr 1860 als offiziellen Text anerkannte.
Verkürzung der Hymne: Gründe
Während der Präsidentschaft von Roca wurde verfügt, dass bei offiziellen Anlässen sowie an Hochschulen und staatlichen Schulen nur die erste und letzte Strophe sowie der Refrain des von der Generalversammlung am 11. Mai 1813 verabschiedeten Liedes gesungen werden sollten. Der Grund dafür war, dass darin enthaltene Aussagen, die einem vorübergehenden Zweck dienten und den Patriotismus gegen das spanische Volk richteten, nicht mit den internationalen Freundschaftsbeziehungen vereinbar waren. Daher gab es Bestrebungen, einige Verse zu ändern.
Relevante Dekrete zur Hymne
- Das Regierungsdekret besagte in Artikel 1:
- "Als einziger offizieller Text der musikalischen Version der argentinischen Nationalhymne wird die von Esnaola erstellte und 1860 veröffentlichte Fassung angenommen, mit folgenden Maßgaben:
- Tonart: B-Dur ('Bb').
- Reduzierung des mehrstimmigen Gesangs auf eine einzige Stimme.
- Beibehaltung der instrumentalen Zwischenspiele, die die Strophe unterbrechen, jedoch mit der Empfehlung, sie nicht auszuführen.
- Anpassung der rhythmischen Form an das Wort 'vivir' (leben)."
- Artikel 6 besagt: Als offizieller Text der argentinischen Hymne wird der Text des Liedes von Vicente López angenommen, der von der Konstituierenden Versammlung am 11. Mai 1813 genehmigt und am 12. desselben Jahres vom Triumvirat dem Gouverneur-Intendanten der Provinz mitgeteilt wurde...
- Artikel 7: Als authentische musikalische Form der argentinischen Nationalhymne wird die 1860 von Esnaola veröffentlichte Version mit dem Titel "Himno Nacional Argentino, Musik von Maestro Blas Parera..." anerkannt.