Die Geschichte von Daniel Serralongue: Eine medizinische und menschliche Perspektive

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,43 KB.

Die Geschichte von Daniel Serralongue

Erzählstruktur und Perspektive

Die Erzählung schildert vergangene Ereignisse und betont die beteiligten Personen. Der Konflikt wird im Verlauf der Geschichte endgültig gelöst. Die Erzählung besteht aus fünf Elementen: Struktur, Perspektive, Charaktere, Zeit und Raum.

Erzählstrukturen

  • Narrativ: Ein Erzähler berichtet Ereignisse aus der Vergangenheit.
  • Szenisch: Dialoge verbinden den Leser direkt mit der Handlung.
  • Analytisch: Es werden Überlegungen und Analysen präsentiert.
  • Rückblende: Rückblicke auf Ereignisse des letzten Jahres.
  • Klimax: Der Punkt maximaler Spannung in der Handlung.

Erzählperspektive

  • Extern: Oft allwissend, der Erzähler weiß alles.
  • Intern: Begrenzt auf die Perspektive einer Figur.
  • Multipel: Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt.

Charaktere

Die Charakterisierung der Figuren erfolgt durch:

  • Flache Charaktere: Einfache psychologische Züge, entwickeln sich nicht.
  • Runde Charaktere: Komplexe Psychologie.
  • Typische Charaktere: Repräsentieren eine bestimmte Gruppe.

Charakterisierung

  • Direkt: Physische und psychologische Beschreibungen.
  • Indirekt: Durch Handlungen und Reaktionen.

Zeit und Raum

Die Zeitstruktur der Geschichte kann lang oder kurz sein und Rückblenden enthalten. Der Raum, real oder symbolisch, bildet den Handlungsrahmen.

Raumfunktionen

  • Szenografisch: Der Raum dient als Kulisse.
  • Atmosphärisch: Der Raum beeinflusst das Verhalten der Figuren.
  • Reflektierend: Der Raum spiegelt die Stimmung wider.
  • Kontrastierend: Zwei unvereinbare Räume werden gegenübergestellt.
  • Symbolisch: Der Raum steht für einen höheren Wert.

Die Figuren im Detail

Daniel Serralongue

Daniel Serralongue, der Protagonist, wird zu Beginn und am Ende des Romans erwähnt. Er ist etwa 25 Jahre alt, blass, mit rotem Bart und kurzen Haaren. Er trägt einen Zwicker, hat eine gekrümmte Nase, einen großen Kopf und lange Arme und Beine. Er wirkt älter als er ist und ist nervös und verspielt. Er kleidet sich nachlässig und hat einen schlechten Geschmack für Krawatten.

Der Erzähler

Der Erzähler ist eine wichtige Figur, da er die Geschichte präsentiert. Er ist Jurastudent und Anwalt, verheiratet mit Matildeta. Seine humanistische Sicht auf Serralongues Krankheit steht im Kontrast zu Gibergas wissenschaftlicher Perspektive.

Armengol

Armengol ist Doktor der Rechtswissenschaften und stellt den Leser Serralongue vor. Er beschreibt Serralongues Leben kalt und spöttisch und macht sich über dessen Kokainsucht lustig. Seine Sicht auf die Krankheit ist weder wissenschaftlich noch humanistisch, sondern grausam und humorvoll.

Prosper Giberga

Giberga, der Sohn des Arztes, der Serralongue behandelt, vertritt eine realistische und wissenschaftliche Perspektive auf die Krankheit. Er erklärt die Krankheit durch genetische Vererbung, da Serralongues Familie psychische Probleme hat.

Entradas relacionadas: