Die Geschichte der Drucksysteme und die Zusammensetzung von Papier

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Historischer Ursprung der Drucksysteme

Wichtige Definitionen im Druckwesen:

  • Substrat: Jede Oberfläche, die das Bild aufnimmt.
  • Matrix: Das Original, das zur Erstellung von Kopien dient (eine Art Form).
  • Zylindrisches Siegel: Geschnitzter Stein oder Lehmzylinder, der in weiche Materialien (wie Ton) geprägt wurde, um Bilder zu erzeugen.

Meilensteine in der Entwicklung der Schrift und des Drucks

  • 15.000 v. Chr.: Eine ähnliche Technik wie Dichtungen wurde für Schablonen in Höhlen verwendet.
  • 3000 v. Chr. (Sumerien): Erfindung der Keilschrift. Das verwendete Substrat war Ton.
  • Ägypten: Erfindung des Papyrus. Papyrus ist eine Faser, die vertikal geschnitten, getränkt und mit einer Flüssigkeit namens Lignin behandelt wurde. Anschließend wurde sie getrocknet und übereinandergelegt.
  • China: Herstellung von Papier (aus Seidenstücken und Gelee), bewegliche Lettern und Farbe wurden entwickelt.
  • 1444 (Gutenberg): Erfindung des Buchdrucks. Dies ermöglichte die serielle Herstellung von Büchern und erhöhte deren Kaufkraft, da sie zuvor von Hand gefertigt wurden.

Rolle und Klassifizierung von Drucksachen

Die kommerzielle Nutzung von Papier und Drucksachen im aktuellen Kontext wird in verschiedene Bereiche unterteilt:

  1. Lehre und Bildung

    Lehrbücher, Buchobjekte.

  2. Werbung und Marketing

    Broschüren, Kataloge, Plakate und Verpackungen (Packaging).

  3. Information

    Handbücher und Anleitungen.

  4. Unterhaltung

    Bücher und Zeitschriften.

Zusammensetzung und Herstellung von Papier

Bei der Herstellung von Papier werden Zusatzstoffe aus drei Hauptkomponenten verwendet: Fasern, Füllstoffe und weitere Zusatzstoffe.

1. Faser (Pflanzenmaterial)

Die Faser ist das Pflanzenmaterial, das aus dem Zellstoff von Bäumen gewonnen wird (Prozess: Ernte, Transport, Schälen).

Fasertypen

  • Langfaser

    Eigenschaften: Wird im Inland produziert. Die Fasern können besser ineinandergreifen, was zu mehr Widerstand (Gewicht) führt. Sie wird hauptsächlich aus Tannen und Kiefern extrahiert. (Fichte ist eine generische Bezeichnung für die Kiefernfamilie.)

  • Kurzfaser

    Eigenschaften: Tritt in gemäßigten Klimazonen auf (meist importiert). Bietet ein besseres visuelles Erscheinungsbild (feiner und bessere Platzierung auf der Oberfläche) und fühlt sich glatter an.

2. Füllstoffe (Position)

Füllstoffe sind mineralische Materialien, hauptsächlich Kalzium, Kaolin und Talkum.

  • Funktion: Verbesserung der Opazität des Papiers, Erhöhung des Weißgrads, Verbesserung der Bedruckbarkeit von Papier.

3. Zusatzstoffe

Materialien, die der Pulpe hinzugefügt werden, um dem Papier spezifische, charakteristische Eigenschaften zu verleihen. Die häufigsten sind:

  • Bindemittel (Leimung)

    Die Faserbindung wird verstärkt und das Papier versiegelt. (Die Klebmasse wird während der Erstellung des Zellstoffs hinzugefügt – Massenleimung – oder auf die Oberfläche aufgetragen, nachdem das Papier hergestellt wurde – Oberflächenleimung).

  • Farbstoffe

    Diese liefern die Farbe. Bei der Massenfärbung wird der Farbstoff in den Zellstoff aufgenommen, was zu einem doppelseitig gefärbten Papier führt. Bei der Oberflächenfärbung wird nur die Oberfläche eingefärbt (wie bei Karton).

  • Optische Aufheller

    Sie erzeugen einen Kontrast im Papier. Ihr Ziel ist es, die Lesbarkeit des Papiers zu verbessern.

Verwandte Einträge: