Die Geschichte der Filmmusik
Classified in Musik
Written at on Deutsch with a size of 5,1 KB.
1. Wer erfand das Kino? Wann?
Die Brüder Lumière erfanden das Kino im späten 19. Jahrhundert. Die erste öffentliche Filmvorführung fand am 28. Dezember 1895 im Grand Café in Paris statt.
2. Ab welchem Jahr war der Film nicht mehr stumm?
Der Film war ab 1927 nicht mehr stumm, weil in diesem Jahr mit The Jazz Singer der Tonfilm erschien.
3. Was bedeutet "Stummfilm"?
Der Stummfilm ist ein Film, der keinen synchronisierten Ton, insbesondere keine gesprochenen Dialoge, hat und nur aus Bildern besteht.
4. Wie wurde der Stummfilm begleitet? Warum wurde Musik hinzugefügt?
Der Stummfilm wurde von einem Klavier oder in anderen Fällen von Soundtracks begleitet.
Die Musik hatte ursprünglich kommerzielle Gründe. Sie sollte den Vorführungen einen höheren Stellenwert verleihen, da die ersten Filme an öffentlichen Orten mit Rauch und Lärm gezeigt wurden. Die Musik sollte ein anständiges Publikum anziehen und die Projektion aufwerten. Außerdem sollte die Musik die Aufmerksamkeit des Publikums fesseln und es von der Umgebung, dem Lärm der Projektion, Husten, Flüstern usw. ablenken.
5. Welche Art von Musik wurde anfangs verwendet?
Es wurden Medleys aus populären Melodien und Pasticcios aus klassischen Werken verwendet.
6. Wann wurden Soundtracks komponiert? Warum?
Soundtracks wurden im Jahrzehnt der 1920er Jahre komponiert.
Die Vorteile waren, dass die Musik billiger war, als für jeden neuen Film Urheberrechte zu bezahlen.
7. Ab welchem Jahrzehnt konnten Dialoge, Geräusche und Musik getrennt werden? Welche Vorteile ergaben sich daraus?
Die Trennung wurde in den frühen 1940er Jahren erreicht.
Dadurch konnten die Filme in andere Sprachen synchronisiert werden, ohne den Soundtrack zu verändern.
8. Nenne zwei große Komponisten der klassischen Kinozeit und einige ihrer Filme.
John Williams, Star Wars.
Jerry Goldsmith, Planet der Affen.
9. Was ist ein Leitmotiv?
Ein Leitmotiv ist ein Musikstück, das eine Person oder eine Situation repräsentiert.
10. Schreibe eine kurze Biografie über John Williams. Nenne einige seiner Soundtracks.
John Towner Williams (geboren am 8. Februar 1932 in Floral Park, New York) ist ein US-amerikanischer Komponist und Dirigent. Im Laufe seiner Karriere komponierte er unter anderem die Soundtracks zu Jaws, Star Wars und Harry Potter. Er komponierte auch Musik für verschiedene Olympische Spiele, Fernsehserien und Konzerte. Er erhielt fünf Oscars und wurde 45 Mal nominiert. Er ist einer der bekanntesten Komponisten der Filmmusik.
11. Erkläre den Satz: "Die Filmmusik ist eine unabhängige Kunst."
Jeder Filmemacher oder jeder, der sich mit Kino auskennt, kann seinen eigenen Film erstellen. Niemand kann ihm vorschreiben, wie er seine Arbeit zu tun hat.
12. Erkläre zwei Arten von Filmmusik nach ihrer Funktion. Gib jeweils ein Beispiel.
- **Diegetische Musik**: Musik, die in der Szene notwendig ist. Beispiel: Die Protagonistin singt ihrem Baby ein Schlaflied und im Hintergrund läuft ein Plattenspieler.
- **Nicht-diegetische Musik**: Musik, die nur eine Ergänzung zur Handlung ist und nicht notwendig ist. Beispiel: Wenn jemand im Sterben liegt, wird die Szene dramatisch vertont.
13. Welche zwei Positionen gab es historisch in Bezug auf die Rolle der Musik im Film?
- Die Musik darf nicht an den Rand gedrängt werden.
- Die Musik darf nicht im Hintergrund bleiben.
14. Welche Funktionen kann Musik in einem Film nach dem klassischen Konzept des Soundtracks haben? Nenne Beispiele.
- **Übersetzung von Emotionen**: Angst, Liebe, Leid usw.
- **Information der Zuschauer über die Zeit**: Anfang und Ende von Szenen.
- **Charakterisierung von Zeit, Ort und Kultur** der Geschichte.
- **Fokussierung auf die Charaktere**.
- **Kontinuität** durch Überbrückung von Szenen und zeitlichen Ellipsen.
- **Schaffung einer Atmosphäre** durch wiederkehrende Themen oder die Etablierung eines allgemeinen Tons.
15. Erläutere kurz die Schritte zur Erstellung eines Soundtracks.
Der Komponist erhält ein Skript, das die Anforderungen an die emotionale Ladung der einzelnen Szenen enthält. Der Komponist arbeitet im Dienste des Films und der anderen Komponenten. Manchmal arbeitet der Komponist von Anfang an mit dem Regisseur und dem Produzenten zusammen, häufiger wird er jedoch erst nach Fertigstellung des Films beauftragt. Der Komponist sieht sich den Film an und stimmt mit dem Regisseur die Zeiten ab, zu denen Musik benötigt wird. Er erstellt eine Liste der Musikeinsätze mit Angabe der Szenen und der Länge der einzelnen Fragmente. Anschließend erfolgt die Synchronisation von Musik und Film. Schließlich wird der Soundtrack mit den Dialogen und Soundeffekten abgemischt.