Die Geschichte des Lebens auf der Erde: Von den Anfängen bis zum Menschen
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB
Geschichte des Lebens
Das Universum ist etwa 15 Milliarden Jahre alt, die Erde entstand vor 4,6 Milliarden Jahren. In der Zeit von 4 bis 3,8 Milliarden Jahren war die Erde noch ein glühender Planet. Vor etwa 3 Milliarden Jahren bildete sich in der Hydrosphäre der Erde das, was wir als 'Ursuppe' bezeichnen könnten. Zu diesem Zeitpunkt zeigten sich die ersten Anzeichen von Leben (Bakterien), und das Proterozoikum begann. Die ersten Bakterien betrieben Photosynthese, wodurch Sauerstoff in die Atmosphäre gelangte. Auch die ersten Zellen mit einem Zellkern (Eukaryoten) traten auf.
Paläozoikum
Das Paläozoikum war geprägt von der Entstehung und Diversifizierung vieler Lebensformen. Es endete vor etwa 250 Millionen Jahren mit der Bildung des Superkontinents Pangäa.
Mesozoikum
Im Mesozoikum traten Plesiosaurier (aquatische Reptilien) und Ichthyosaurier (fischähnliche Meeresreptilien) auf. Pangäa begann zu fragmentieren. Auch die ersten Vögel und Säugetiere entwickelten sich.
Känozoikum
Das Känozoikum ist gekennzeichnet durch das Verschwinden der Dinosaurier und das Aufblühen der Säugetiere. Blühende Pflanzen breiteten sich aus. Die Temperatur begann zu sinken, und die Erde nahm die Form an, wie wir sie heute kennen; Gletscher bildeten sich. Gegen Ende dieser Ära, vor etwa 100.000 Jahren, begann die Evolution des Menschen.
Geschichte des Lebens
Das Universum ist etwa 15 Milliarden Jahre alt, die Erde entstand vor 4,6 Milliarden Jahren. In der Zeit von 4 bis 3,8 Milliarden Jahren war die Erde noch ein glühender Planet. Vor etwa 3 Milliarden Jahren bildete sich in der Hydrosphäre der Erde das, was wir als 'Ursuppe' bezeichnen könnten. Zu diesem Zeitpunkt zeigten sich die ersten Anzeichen von Leben (Bakterien), und das Proterozoikum begann. Die ersten Bakterien betrieben Photosynthese, wodurch Sauerstoff in die Atmosphäre gelangte. Auch die ersten Zellen mit einem Zellkern (Eukaryoten) traten auf.
Paläozoikum
Das Paläozoikum war geprägt von der Entstehung und Diversifizierung vieler Lebensformen. Es endete vor etwa 250 Millionen Jahren mit der Bildung des Superkontinents Pangäa.
Mesozoikum
Im Mesozoikum traten Plesiosaurier (aquatische Reptilien) und Ichthyosaurier (fischähnliche Meeresreptilien) auf. Pangäa begann zu fragmentieren. Auch die ersten Vögel und Säugetiere entwickelten sich.
Känozoikum
Das Känozoikum ist gekennzeichnet durch das Verschwinden der Dinosaurier und das Aufblühen der Säugetiere. Blühende Pflanzen breiteten sich aus. Die Temperatur begann zu sinken, und die Erde nahm die Form an, wie wir sie heute kennen; Gletscher bildeten sich. Gegen Ende dieser Ära, vor etwa 100.000 Jahren, begann die Evolution des Menschen.