Geschichte und Methoden des Sprachunterrichts im Überblick
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 4,36 KB.
Eine kurze Geschichte des Sprachunterrichts
Lesen und Schreiben stehen im Fokus. Die Wortschatz-Auswahl basiert ausschließlich auf der Lektüre von Texten. Veränderungen in den Sprachlehrmethoden im Laufe der Geschichte spiegeln die Erkenntnis wider, dass sich die Art der Kompetenzen, die Lernende benötigen, verändert hat.
Die Grammatik-Übersetzungsmethode
- Der Satz ist die Grundeinheit.
- Genauigkeit wird betont.
- Grammatik wird deduktiv gelehrt.
Die direkte Methode (Naturalmethode)
Die Naturalmethode argumentiert, dass eine Fremdsprache ohne Übersetzung oder die Verwendung der Muttersprache der Lernenden vermittelt werden kann, wenn Sinn direkt durch Demonstration und Aktionen vermittelt wird.
Nie übersetzen: demonstrieren. Nie erklären: agieren. Stelle niemals eine Rede: Fragen stellen. Nie Fehler imitieren: korrigieren. Verwende Sätze: sprich niemals mit einzelnen Wörtern. Sprich nie zu viel: lass die Schüler viel sprechen.
Ansätze und Methoden im Sprachunterricht
Laut Anthony ist ein Modellansatz die Ebene, auf der Annahmen und Überzeugungen über Sprache und Spracherwerb angegeben werden. Die Methode ist die Ebene, auf der Theorie in die Praxis umgesetzt wird und auf der Entscheidungen über die besonderen Fähigkeiten, die gelehrt werden, die Inhalte, die gelehrt werden, und die Reihenfolge, in der die Inhalte präsentiert werden, getroffen werden. Die Technik ist die Ebene, auf der Klassenzimmerverfahren beschrieben werden.
- Der Ansatz bezieht sich auf Theorien über das Wesen der Sprache (strukturell oder funktionell) und das Sprachenlernen.
- Das Design ist das Niveau der Methodenanalyse, in dem wir betrachten: (a) was die Ziele des Verfahrens sind; (b) wie Sprachinhalte ausgewählt und organisiert werden usw.
- Das Verfahren umfasst die eigentlichen Moment-zu-Moment-Techniken, Praktiken und Verhaltensweisen.
Methoden und Ansätze im 20. Jahrhundert
Der orale Ansatz und situativer Sprachunterricht
Ansatz:
- Theorie der Sprache: "Strukturalismus"
- Lerntheorie: eine Art behavioristische Gewohnheitslerntheorie
Design:
Ziele der SLT-Methode: eine praktische Beherrschung der vier Grundfertigkeiten der Sprache zu lehren.
Ein struktureller Lehrplan ist eine Liste der grundlegenden Strukturen und Satzmuster in Englisch, geordnet nach der Reihenfolge ihrer Präsentation.
Vorgehensweise:
Verfahren auf jeder Ebene sollen von gesteuerter zu freierer Praxis von Strukturen und von oralem Gebrauch von Satzstrukturen zu ihrer automatischen Verwendung in Rede, Lesen und Schreiben übergehen.
Die audiolinguale Methode
Ansatz:
- Theorie der Sprache: strukturelle Linguistik.
- Lerntheorie: Behaviorismus
Design:
Ziel: mündliche Fertigkeiten.
Der Ausgangspunkt ist ein sprachlicher Lehrplan.
Dialoge und Übungen bilden die Grundlage für die audiolinguale Unterrichtspraxis.
Vorgehensweise:
Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt auf der unmittelbaren und genauen Sprache. Es gibt wenig Vorkehrungen für grammatikalische Erklärungen oder das Sprechen über die Sprache. Soweit möglich, wird die Zielsprache als Unterrichtssprache verwendet, und von der Übersetzung oder der Verwendung der Muttersprache wird abgeraten.
Kommunikativer Sprachunterricht
Ansatz:
Theorie der Sprache als Kommunikation. Kommunikative Dimensionen von Sprache, wenig über Lerntheorie.
Design:
Curriculum- oder Lehrziele für einen bestimmten Kurs würden spezifische Aspekte der kommunikativen Kompetenz widerspiegeln.
Das Spektrum der Übungstypen und Aktivitäten mit einem kommunikativen Ansatz ist unbegrenzt. Littlewood (1981) unterscheidet zwischen "funktionaler Kommunikation" und "sozialen Interaktionsaktivitäten" als wichtige Leistungsarten im kommunikativen Sprachunterricht.
Vorgehensweise:
Obwohl jedes Gerät angeblich funktionale Schwerpunkte hat, werden neue Lehrpunkte mit Dialogen eingeführt, gefolgt von kontrollierter Praxis der wichtigsten grammatikalischen Muster. Die Lehrpunkte werden durch situative Praxis kontextualisiert.