Die Geschichte und Regeln des Fußballs

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,6 KB

Die Geschichte des Fußballs

Die Ursprünge des Fußballs lassen sich bis ins China des Jahres 2500 v. Chr. zurückverfolgen, wo ein Spiel mit einem Ball als Trainingsübung für Truppen gespielt wurde. Im dritten Jahrhundert v. Chr. gab es in Griechenland ein Spiel namens Episkiros. In Rom wurde ein Spiel namens Harpastum gespielt, bei dem ein Bleiball von einem Ort zum anderen geworfen wurde. Im 7. Jahrhundert wurde in Florenz Calcio gespielt, und in der Normandie (Frankreich) war Soule beliebt. Im Jahr 1863 wurden in England die Regeln des Spiels festgelegt, wie wir es heute als modernen Fußball kennen. Eine wichtige Regel besagte, dass der Ball nicht mit den Händen berührt oder aufgenommen werden durfte, was einen deutlichen Unterschied zum Rugby darstellte.

Die FIFA (Fédération Internationale de Football Association) wurde 1904 gegründet. Fußball war 1908 bei den Olympischen Spielen in London die erste olympische Sportart.

Der erste spanische Fußballverein war der Recreativo Huelva, gegründet 1889. Der erste katalanische Fußballverein wurde 1896 von Gaspar Palamos Matas gegründet. Im Jahr 1899 wurde ein weiterer Verein gegründet.

Fußballregeln

Ziel des Spiels: Das Ziel ist es, den Ball mit jedem Körperteil außer den Händen und Armen in das gegnerische Tor zu befördern. Das Team, das die meisten Tore erzielt, gewinnt.

Spielfeld: Das Spielfeld ist normalerweise im Freien, kann aus Gras oder Sand bestehen und ist rechteckig mit zwei Toren. Die Länge beträgt zwischen 90 und 120 Metern, die Breite zwischen 45 und 90 Metern. Das Strafraum ist 40 Meter breit und 16 Meter lang. Das Tor ist 7,32 Meter breit und 2,44 Meter hoch. Der Ball ist kugelförmig, hat eine Luftkammer und ist mit Leder überzogen. Er wiegt zwischen 410 und 450 Gramm und hat einen Umfang von 68 bis 70 cm.

Spieler und Schiedsrichter: Jede Mannschaft besteht aus 11 Spielern, einschließlich des Torwarts. Es gibt vier Schiedsrichter: den Hauptschiedsrichter und drei Linienrichter.

Spieldauer: Das Spiel ist in zwei Halbzeiten von je 45 Minuten unterteilt, mit einer 15-minütigen Pause dazwischen. Die Seitenwahl wird durch einen Münzwurf entschieden.

Fouls und Strafen

Fouls:

  • Berühren des Balls mit der Hand (außer dem Torwart im eigenen Strafraum).
  • Unsportliches Verhalten (Festhalten des Gegners, Treten usw.).
  • Abseits: Ein Spieler befindet sich im Abseits, wenn er dem gegnerischen Tor näher ist als der vorletzte Gegenspieler (einschließlich des Torwarts), kurz bevor er den Ball erhält.

Freistöße: Ein Freistoß wird von der Stelle des Fouls ausgeführt. Er kann direkt oder indirekt sein.

Elfmeter: Ein Elfmeter wird vom Elfmeterpunkt ausgeführt und der verteidigenden Mannschaft zugesprochen, wenn ein Foul im eigenen Strafraum begangen wird.

Karten: Neben Freistößen können Fouls mit Karten bestraft werden:

  • Gelbe Karte: Verwarnung.
  • Rote Karte: Platzverweis. Dies erfolgt bei einem schweren Foul, wenn ein Spieler allein auf das Tor zuläuft oder wenn er zwei gelbe Karten erhält.

Arten von Einwürfen

  • Anstoß: Erfolgt zu Beginn des Spiels und nach jedem Tor.
  • Seitenwechsel: Wenn der Ball die Seitenlinie überquert. Der Ball wird dort ins Spiel gebracht, wo er die Linie überquert hat. Der Einwurf erfolgt mit beiden Händen über den Kopf.
  • Eckstoß: Wenn der Ball von einem verteidigenden Spieler über die Torlinie ins Aus gespielt wird. Der Eckstoß wird aus der Ecke ausgeführt.
  • Abstoß: Wenn der Ball von einem angreifenden Spieler über die Torlinie ins Aus gespielt wird. Der Abstoß wird vom Torwart ausgeführt.

Technische Grundlagen

Motorische Fähigkeiten

  • Dribbling
  • Passen

Schusstechniken

1. Schuss: Schüsse können in zwei Arten unterteilt werden: Torschüsse und Pässe. Der Schuss ist der Kontakt mit dem Ball. Der Unterschied zwischen einem Torschuss und einem Pass liegt in der Absicht. Es gibt verschiedene Schusstechniken, je nachdem, welcher Teil des Fußes den Ball berührt:

  • Mit der Innenseite des Fußes: Vom großen Zeh bis zur Ferse. Dies ist ein präziser, aber nicht sehr kräftiger Schuss.
  • Mit dem Spann (innen): Etwas höher. Ermöglicht mehr Kraft.
  • Mit der Außenseite des Fußes: Ein kurzer, schneller Schuss. Hängt von der Flugbahn ab.
  • Mit dem Spann (voll): Näher an der Spitze des Sprunggelenks. Ermöglicht einen hohen und langen Schuss. Wird oft für lange Pässe verwendet.
  • Mit der Kante des Schuhs: Weniger präzise. Wird verwendet, wenn der Ball ruht.
  • Kopfball: Je nachdem, wo der Ball getroffen wird, kann es sich um einen Schuss oder einen Pass handeln.
  • Rollen: Den Ball kontrolliert am Boden entlangführen. Meist mit dem Spann oder der Außenseite des Fußes. Kurze, kontrollierte Bewegungen.
  • Dribbling: ?

Andere Aktionen ohne Ball:

  • Grätsche: Wenn ein Spieler versucht, den Ball vom Gegner zu trennen.
  • Fintieren: Eine Täuschungsbewegung. Man täuscht eine Bewegung in eine Richtung an und vollendet sie in eine andere.

Technische Aktionen des Torwarts:

  • Abwehren: Den Ball abwehren.
  • Fangen: Den Ball festhalten.
  • Stoppen: ?

Spielerpositionen auf dem Feld:

  • Torwart
  • Verteidigung: Spieler, die dem Torwart am nächsten sind. Rechts, links, Mitte und Libero.
  • Mittelfeld: Organisation des Spiels. Ihre Pässe müssen präzise sein. Innenspieler und Mittelläufer.
  • Angriff: Schnelle und technisch versierte Spieler. Flügelspieler und Mittelstürmer.

Spielsysteme:

  • Pyramiden-System: 1 Torwart, 2 Verteidiger, 3 Mittelfeldspieler, 5 Stürmer.
  • 1-3-4-3 System: 1 Torwart, 3 Verteidiger, 4 Mittelfeldspieler, 3 Stürmer.
  • 1-4-3-3 System: 1 Torwart, 4 Verteidiger, 3 Mittelfeldspieler, 3 Stürmer.
  • 1-3-5-2 System: 1 Torwart, 3 Verteidiger, 5 Mittelfeldspieler, 2 Stürmer.

Verwandte Einträge: