Geschichte Spaniens: Von der Schlacht von Trafalgar bis zur Restauration

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,86 KB.

Die Schlacht von Trafalgar und andere wichtige Ereignisse der spanischen Geschichte

Die Schlacht von Trafalgar

Die Schlacht von Trafalgar fand am 21. Oktober 1805 vor dem Kap Trafalgar (Provinz Cádiz) statt. Die alliierten Geschwader Frankreichs und Spaniens unter dem Kommando von Vizeadmiral Pierre Villeneuve standen der britischen Armee unter dem Kommando von Admiral Lord Horatio Nelson gegenüber.

Der Beschuss von Barcelona

Am 3. Dezember 1842 billigte das Kabinett in Barcelona den Beschuss der Stadt. Dies geschah auf Befehl von General Espartero als Strafe für die aufständischen Bürger, die sich gegen die Freihandelspolitik stellten. Die Armee des Regenten hatte im Schloss Montjuïc Zuflucht gesucht und begann von dort aus unter der Führung von Generalkapitän Van Halen mit dem Artilleriebeschuss der Stadt. Rund tausend Geschosse wurden abgefeuert.

Alfonso XII.

Alfonso XII. (Madrid, 28. November 1857 - El Pardo, 25. November 1885) war von 1874 bis 1885 König von Spanien. Geboren als Alfonso Franz von Assisi Fernando Pio Juan Maria de la Concepcion Gregorio Pelayo de Borbón y Borbón, war er der Sohn von Königin Isabella II. und Franz von Assisi. Aufgrund der angeblichen Homosexualität des Königsgemahls vermuten mehrere Quellen, dass der leibliche Vater entweder der Ingenieurkapitän Enrique Puigmoltó oder General Francisco Serrano y Domínguez war, die beide für ihre Zuneigung zur Königin bekannt waren.

Cánovas del Castillo

Antonio Cánovas del Castillo verband sein Studium mit seinem Interesse an Geschichte und veröffentlichte 1854 seine Geschichte des spanischen Niedergangs. Gleichzeitig begann seine politische Karriere. Er schloss sich Leopoldo O'Donnell an, dem Urheber der Revolution von 1854 und des von Cánovas selbst verfassten Manifests von Manzanares.

Juan Prim

Juan Prim (Paris, 16. Dezember 1814 - Madrid, 27. Dezember 1870) war ein einflussreicher Militär und Politiker des 19. Jahrhunderts. Er wurde Vorsitzender des Ministerrates von Spanien. In seiner militärischen Laufbahn nahm er am Ersten Karlistenkrieg und am Afrikakrieg teil, wo er Mut und Kühnheit bewies. Er wurde in Madrid ermordet.

Weitere wichtige Ereignisse

  • Karl IV. von Spanien erklärte Frankreich den Krieg (1793-1795) und unterzeichnete den Vertrag von Fontainebleau.
  • Napoleons Plan: Die Meinungsverschiedenheiten in der königlichen Familie ausnutzen.
  • 2. Mai 1808: Aufstand in Madrid gegen die Franzosen.
  • Vereintes Königreich verbündet sich mit Spanien gegen Frankreich.

Politische Strömungen und Reformen

  • Moderate: Liberale, die die Position des Königs stärken und begrenzte Reformen durchführen wollten.
  • Progressive: Befürworter liberaler Reformen.
  • Desamortisation: Gesetzliche Beschlagnahmung und Verkauf von kirchlichem Besitz.
  • Mendizábal: Führte 1836 die progressive Regierung.
  • Espartero: Regierte autoritär. Progressive und gemäßigte Gruppen wurden ins Exil gezwungen.
  • Verfassung von 1837: Höhepunkt der progressiven Ära.
  • Desamortisation von Madoz: 1835-1836 unter Espartero. Pascual Madoz führte eine neue Beschlagnahmung durch.

Die Restauration

  • Anarchisten: Wurden nach Anschlägen verfolgt.
  • Sozialisten: Geführt von Pablo Iglesias, der 1878 die Sozialistische Partei (PSOE) gründete. Später gründete er die Gewerkschaft UGT.
  • Renaixença: Katalanische Kulturbewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Entradas relacionadas: