Die Geschichte der spanischen Sprache in Amerika

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Die Verbreitung des Spanischen in Amerika: Geschichte und Entwicklung

Die Verbreitung des Spanischen in Amerika begann nach 1492, zeitgleich mit der Entdeckung durch Kolumbus. Die spanische Sprache verbreitete sich sehr schnell über das amerikanische Territorium. Eine derart schnelle Expansion war in der Geschichte zuvor nur bei Latein zu beobachten.

Faktoren der sprachlichen Variation und des Mestizaje

Das Spanisch, das in Amerika gesprochen wird, ist nicht einheitlich, sondern variiert je nach Herkunft der Siedler (vor allem aus der Extremadura und Andalusien). Dies war auf mehrere Faktoren zurückzuführen:

  • Der Grad der eingetretenen Vermischung (Mestizaje).
  • Der afrikanische Einfluss durch den Sklavenhandel.
  • Die Einwanderung von Europäern in Teile Südamerikas, wie im Falle der Italiener, die bereits im neunzehnten Jahrhundert kamen.

Die Entstehung der Kreolen und die Akzeptanz der Sprache

Schnell entstand die Erscheinung der Kreolen (Kinder indianischer Mutter und spanischem Vater). Spanisch wurde als Muttersprache angenommen und nicht als etwas, das verteidigt werden musste. Die Sprache wurde wie eine Münze verwendet.

Mitte des achtzehnten Jahrhunderts sprachen bereits 80 % der Bevölkerung Spanisch. Die spanische Sprache hatte damals bereits einen sehr hohen Reifegrad erreicht, im Gegensatz zu vielen indigenen Sprachen, die nur mündlich existierten. Dies hatte eine negative Folge: das Verschwinden zahlreicher indigener Sprachen.

Die Evangelisierung war einer der Gründe für die rasche Verbreitung. Auch das indigene Substrat hatte einen großen Einfluss auf die Expansion.

Indigenes Substrat: Der Einfluss der Ursprachen auf das Kastilische

Der Einfluss des indigenen Substrats war eine der Ursachen für die Ausbreitung des Kastilischen (Spanisch). Wenn sich eine Sprache in einem Gebiet ausbreitet, in dem bereits andere Sprachen existieren, verschwinden diese nicht vollständig, sondern hinterlassen Spuren im Klang und im Vokabular, wie in diesem Fall.

Eine weitere Ursache dieser Expansion war die Evangelisierung. Zuerst wurden indigene Sprachen verwendet, später jedoch das Kastilische, was die Verbreitung der Sprache förderte.

Wichtige Substratsprachen und ihre Einzugsgebiete

In Amerika enthält das Spanisch eine Reihe von Wörtern aus dem Substrat. Die wichtigsten Substratsprachen und ihre Einzugsgebiete sind:

  • Nahuatl: Mexiko und Mittelamerika
  • Arawak: Küste von Venezuela, Kuba, Dominikanische Republik und Nordkolumbien.
  • Quechua: Im Inneren von Venezuela, Kolumbien, Peru, Ecuador, Bolivien und Nordchile.
  • Araucano (Mapudungun): Chile
  • Guaraní: Gebiet des Río de la Plata (Argentinien und Uruguay), Südostbolivien und Paraguay.

Die peripheren Gebiete wiesen weniger Ähnlichkeiten mit dem Kastilischen auf, da sich die Kolonisten hauptsächlich in den zentralen Regionen niederließen.

Verwandte Einträge: