Die Geschichte des Tanzes: Von der Vorgeschichte bis zur Moderne
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB
Die Geschichte des Tanzes: Eine Reise durch die Epochen
Tanz ist eine der ältesten Künste der Menschheit. Als einzige Kunstform, die keine Materialien und Werkzeuge benötigt, ist sie ausschließlich vom menschlichen Körper und dessen Vitalität abhängig. Der Tanz diente von jeher als Mittel zur Bejahung menschlicher Gefühle und subjektiver Erfahrungen und war eine der ersten Formen des persönlichen künstlerischen Ausdrucks. Die Entwicklung der künstlerischen Sensibilität prägte die Gestaltung des Tanzes als ästhetischen Ausdruck.
Tanz in der Vorgeschichte
Bilder von Tänzerinnen und Tänzern wurden an Höhlenwänden in Afrika und Südeuropa aus der Vorgeschichte gefunden. Forscher wie Paulina Ossana interpretieren solche Ausdrücke als Nachahmung, Figuration und Abstraktion. Tanz spielte eine wichtige Rolle bei der Jagd und vielen anderen Aktivitäten des prähistorischen Lebens. Wissenschaftler studieren diese Tänze, da sie Aufschluss über die damalige Lebensweise geben.
Tanz im Mittelalter
Im Mittelalter sangen und tanzten die Menschen ausgelassen bei Festen, Hochzeiten und Feiertagen. Volkstänze waren weit verbreitet. Tanztheater wurde zu Unterhaltungszwecken für den Adel in verschiedenen Stilrichtungen präsentiert, die jeweils den sozialhistorischen Moment ihrer Entstehung widerspiegelten.
Tanz in der Renaissance
In Italien stellten Adlige Tanzlehrer ein, um Hofspektakel zu schaffen, die Tänze wie Bälle oder Ballette umfassten. Katharina von Medici, ein Mitglied der in Florenz herrschenden Familie, wurde 1547 Königin von Frankreich und führte italienische Tänze und Aufführungen in Frankreich ein. Der Tanz stand unter dem Einfluss humanistischer Ideen, die einen Begriff von Schönheit ausdrückten, bei dem Körper und Geist eine harmonische Einheit bilden sollten. Viele Menschen glaubten, dass die Harmonie des Tanzes die Harmonie in der Regierung, den Bewegungen der Natur und des Universums widerspiegelte. König Ludwig XIV. von Frankreich förderte das Ballett stark und unterstützte dessen Kunst, wodurch Frankreich zum kulturellen Zentrum Europas wurde.
Romantik und Klassisches Ballett
Die Epoche der Romantik
Die Romantik ist eine kulturelle, künstlerische und literarische Bewegung, die Ende des 18. Jahrhunderts in Europa begann und sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts weltweit verbreitete. Sie entstand in Ländern wie Italien, Deutschland und England. In Frankreich jedoch erstarkte die Romantik durch französische Künstler, die romantische Ideen in ganz Europa und Amerika verbreiteten.
Besonderheiten dieser Zeit sind:
- Stärkung der Emotionen
- Kreative Freiheit
- Platonische Liebe
- Religiöse Fragen
- Individualismus
- Nationalismus
- Fokus auf Geschichte
Dieser Zeitraum wurde von den Idealen der Aufklärung und der in der Französischen Revolution gewonnenen Freiheit beeinflusst.
Ursprung des Klassischen Balletts
Der Ursprung des klassischen Balletts liegt in der Zeit der Renaissance. Die Epoche der Romantik führte zur Entstehung großer, romantischer Geschichten, die in Tanz und Poesie dargestellt wurden. Aus dieser Verbindung von Musik, Tanz, Poesie und Kunst entstand das große Ballettrepertoire. Zu den wichtigsten Werken gehören: Giselle, Der Nussknacker, Coppélia, Romeo und Julia, Don Quijote und Dornröschen.
Moderner Tanz
Moderner Tanz bezieht sich auf die Schulen und Bewegungen des Tanzes, die in der Moderne entstanden sind. Der moderne Tanz entwickelte sich im frühen 20. Jahrhundert. Seine Pioniere suchten nach persönlichen und modernen Ausdrucksformen, die ihre Gefühle durch den Tanz widerspiegelten.
Zeitgenössischer Tanz
Der Zeitgenössische Tanz tauchte in den 1960er Jahren als Protest gegen die klassische Kultur auf. Er suchte einen totalen Bruch mit dem Ballett; abgesehen von der Ästhetik zählt vor allem die Übermittlung von Gefühlen, Ideen und Konzepten. Improvisation ist dabei sehr häufig.
Sozialer Tanz
Sozialer Tanz ist auf Partys, Bällen, in Diskotheken, Clubs und ähnlichen Orten zu finden. Er präsentiert eine Vielfalt von Stilen mit unterschiedlichster Herkunft.