Geschwindigkeitstraining: Neuromuskuläre Grundlagen und Methoden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Geschwindigkeit: Definition und Formen

Geschwindigkeit ist die Qualität, die es uns ermöglicht, eine Bewegung oder eine Strecke in der kürzestmöglichen Zeit auszuführen oder zurückzulegen. Sie ist eine entscheidende sportliche Fähigkeit.

Formen der Geschwindigkeit

  • Reaktionsgeschwindigkeit: Die Fähigkeit, so schnell wie möglich auf einen Reiz zu reagieren.
  • Bewegungsgeschwindigkeit (Verdrängung): Die Qualität, die es uns erlaubt, eine Strecke, das heißt, sich von einem Ort zum anderen zu bewegen, in kürzestmöglicher Zeit zurückzulegen.
  • Aktionsgeschwindigkeit (Einzelbewegung): Die Qualität, die es uns ermöglicht, eine Geste oder eine Einzelbewegung in kürzestmöglicher Zeit auszuführen.

Das Neuromuskuläre System

Befehle werden im Gehirn erstellt und verbreiten sich in Form von Nervenimpulsen. Sie werden durch Nervenzellen übertragen, die miteinander verbunden sind, als ob es eine Kette wäre. Die erstellten Befehle erreichen die Muskelfasern und aktivieren diese.

Der Weg des Nervenimpulses (Ablauf)

  1. Der Befehl zur Ausführung einer Bewegung wird generiert.
  2. Der Befehl gelangt in Form von Nervenimpulsen zum Kleinhirn (Cerebellum).
  3. Er adressiert den Hirnstamm und setzt sich nach unten durch die spinalen Neuronen des Rückenmarks fort.
  4. Der Nervenimpuls geht dann auf die Spinalnerven über, welche für die Übertragung der Nervenimpulse vom Rückenmark zu den verschiedenen Teilen unseres Organismus verantwortlich sind.
  5. Die Nerven verzweigen sich, um jede Muskelfaser zu „innervieren“. Hier tritt die Muskelkontraktion ein.

Faktoren, die die Geschwindigkeit bestimmen

Der Nervensystem-Faktor

Die Geschwindigkeit wird durch die Geschwindigkeit der Nervenimpulse beeinflusst, die den gesamten Weg von der Reizaufnahme bis zu den Muskelfasern zurücklegen. Eine gute Koordination der Bewegungen und das Erlernen der richtigen Technik fördern die sportliche Betätigung.

Der Muskuläre Faktor

Unsere Muskeln haben grundsätzlich zwei Arten von Muskelfasern: schnelle und langsame Fasern.

Menschen, die sehr schnell sind, zeichnen sich durch eine hohe Sprengkraft aus.

Vorteile des Geschwindigkeitstrainings

Das Nervensystem übermittelt den Befehl zur Muskelkontraktion rascher. Bei Anstrengungen erhöht sich das Volumen der Muskelkraft (Muskulatur) und es wachsen die Energiereserven für kurze und schnelle Belastungen.

Wie kann die Geschwindigkeit verbessert werden?

Sprints und Wiederholungsmethode

Diese Methode besteht in der Realisierung von verschiedenen Wiederholungen über eine kurze Strecke, wobei die Strecke mit der maximal möglichen Geschwindigkeit zurückgelegt werden muss.

Verwandte Einträge: