Gesellschaft, Politik & Glück: Ein Leitfaden für das Zusammenleben

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Leben in der Gesellschaft

Menschen sind soziale Wesen. Wir müssen zusammen in der Gesellschaft leben. Wir werden völlig verletzlich und hilflos geboren, und die lange Brutzeit schafft tiefe familiäre Bindungen.

Warum wir in Gesellschaft leben

  • Überleben sichern

    In Gruppen zu leben, erleichtert das Überleben. Menschen sind genetisch darauf ausgelegt, in Gesellschaft zu leben, im Gegensatz zu einigen Tierarten, die allein leben, während andere in Gruppen leben.

  • Das Bedürfnis nach Kommunikation

    Der Mensch hat ein tiefes Bedürfnis nach Kommunikation. Die Fähigkeit zu sprechen unterscheidet uns von Tieren. Unsere Gefühle treiben uns dazu an, auf andere zuzugehen, und unsere Intelligenz entwickelt sich nur im Kontakt mit anderen.

  • Chancen erhöhen durch Bildung

    Durch Bildung übernehmen wir alle Entdeckungen unserer Vorfahren und können so Fortschritte machen. Würden wir allein leben, müssten wir alles Notwendige immer wieder neu aufbauen.

Fazit: Die Bedeutung der Gesellschaft

Ohne Gesellschaft wäre das Leben nicht dasselbe.

Politik und Koexistenz

Wir müssen leben, um zu überleben, zu kommunizieren und Fortschritte zu machen. Doch dies kann zu Problemen führen, deren Lösung die Funktion der Politik ist.

Die Rolle der Politik

Politik ist die Wissenschaft und Kunst der sozialen Organisation. Sie zielt darauf ab, durch Institutionen und Gesetze das Gemeinwohl zu erreichen.

Bürgerschaft und ihre Ebenen

Arten der Bürgerschaft

  • Lokale Bürgerschaft

    Wir sind Bewohner unserer Stadt oder Gemeinde.

  • Nationale und Unionsbürgerschaft

    Wir sind Bürger eines Staates, durch dessen Gesetze wir geschützt und an die wir gebunden sind. Da unser Staat zur EU gehört, sind wir auch europäische Bürger.

  • Weltbürgerschaft

    Wir sind alle Bürger der Welt. Als menschliche Bürger sind wir durch die Menschenrechte geschützt.

Die Idee der Menschheit

In alten Zeiten empfand man Schmerz nur für die Menschen der eigenen Gruppe. Das Leid derer, die nicht dazugehörten, war gleichgültig, weshalb sie wie Ungeziefer oder Tiere behandelt werden konnten.

Christliche und griechische Philosophen waren die ersten, die die Brüderlichkeit unter allen Menschen verteidigten. Die Idee, dass wir Teil der Menschheit sind, setzte sich nur langsam durch, da jede Gesellschaft, Kultur und Nation stets dazu neigte, andere als minderwertig oder überlegen zu behandeln.

Utopie: Ein visionäres Konzept

Ein Plan oder Projekt, das zum Zeitpunkt seines Vorschlags unmöglich erscheint.

Glück in Gesellschaft und Politik

Was ist Glück?

Glück ist ein Zustand, in dem wir uns wohl und zufrieden fühlen und in dem wir unseren Lebensplan entwickeln können.

  • Persönliches Glück

    Ein Zustand persönlicher Zufriedenheit und Erfüllung, in dem wir unseren Lebensplan entwickeln können.

  • Politisches Glück

    Der Zustand der Zufriedenheit in der Gesellschaft. Wir müssen die Gesellschaft glücklich machen, um Glück zu teilen, denn sie schützt und hilft uns stets und ermöglicht es uns, unsere Pläne und Projekte zu verfolgen.

Emotionale Bildung: Schlüssel zur Harmonie

Emotionale Bildung bedeutet, unsere Gefühle zu verstehen und zu kontrollieren. Dies ist sehr wichtig, um mit uns selbst und mit anderen in Harmonie zu leben. Im Rahmen der emotionalen Bildung werden fünf Ziele für Schüler und Kinder vorgeschlagen:

  • Gefühle verstehen
  • Lernen, sie zu kontrollieren
  • Die Gefühle anderer verstehen
  • Wissen, wie man gute Beziehungen zu anderen pflegt
  • Wissen, wie man Selbstachtung bewahrt

Verwandte Einträge: