Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur im Wandel
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 2,81 KB.
Artikel 15 – Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in der heutigen Welt
Globales Dorf
In den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts kommt dieser Begriff auf, um die Gesellschaft zu beschreiben, die durch Massenmedien wie Fernsehen oder Satellitenkommunikation geschaffen wurde. Das Aufkommen neuer Technologien, insbesondere des Internets, hat dieses Phänomen verstärkt.
Globalisierung
Aus wirtschaftlicher Sicht ist Globalisierung der Prozess, durch den Unternehmen, Märkte und wirtschaftliche Aktivitäten im Allgemeinen expandieren und über die Grenzen eines Landes hinaus globale Dimensionen erreichen. Eine unmittelbare Folge ist die Zunahme des Handels und Welthandels sowie die Entwicklung von Verkehrs- und Kommunikationsnetzen, Reisen und Migration.
Umzug
Phänomen im Zusammenhang mit der Globalisierung, das den Transfer der Produktion von einem Land, in der Regel von Industrieländern, in Entwicklungsländer umfasst.
Akkulturation
Annahme von kulturellen Elementen einer anderen Gruppe von Menschen, so dass ursprüngliche Bräuche verschwinden.
Dritte industrielle Revolution
Seit dem Zweiten Weltkrieg gab es starke technische Impulse, die gemeinhin als dritte industrielle Revolution bezeichnet werden.
Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung ist die Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum und dem Respekt für die Umwelt.
T16 Arbitristas
Denker, die im siebzehnten Jahrhundert in Spanien entstanden und jede Art von Politik oder Mittel vorschlugen, um die Probleme der spanischen Wirtschaft zu lösen.
Anhörung von Asturien
Nach dem Erbfolgekrieg (1702-1713) endete die rechtliche Komplexität von Asturien. Im Jahr 1719 wurde die Audiencia de Asturias gegründet, und die Gemeinden verloren ihre Autonomie, trotz der Ambitionen auf den Thron, den der neue König Philipp V. verteidigte.
Aufgeklärte Asturier
Zu den Persönlichkeiten, die zum Zentralstaat beitrugen, gehören:
- José del Campillo y Cossío (1693–1743), veröffentlichte Abhandlungen über Wirtschaft und öffentliche Verwaltung.
- Feijoo (1676–1764), zeichnete sich durch seine Kritik an verschiedenen Vorurteilen der traditionellen Kultur aus.
- Campomanes (1723–1802), war Minister von Karl III. und setzte verschiedene Projekte im Bereich Wirtschaft, Kultur und Bildung um.
- Jovellanos (1744–1811), Minister Karls IV., der stets eine reformistische Ideologie und den Glauben an den Fortschritt vertrat.
Allgemeines Wahlrecht
Während der demokratischen Präsidentschaft (1868–1874) hatten die unteren Klassen zum ersten Mal eine Massenbeteiligung an den Wahlen zu den verfassunggebenden Cortes von 1869, den ersten nach dem allgemeinen Wahlrecht.