Gesellschaftliche und Wirtschaftliche Konzepte der Moderne

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Globalisierung und ihre Auswirkungen

Die Globalisierung beschreibt das unbegrenzte weltweite Zusammenwirken neuer Technologien, das physische Barrieren und Kommunikationshemmnisse beseitigt hat. Dies führt zu einer Vereinheitlichung von Zeit, Lebensstil, Werbung und sozialen Gepflogenheiten.

Parallelität: Alles geschieht gleichzeitig, und man muss schnell sein, da niemand warten möchte.

Multikulturalismus

Multikulturalismus wird durch zwei Faktoren bestimmt: die Bedeutung der Wanderungsbewegungen und die Selbstbehauptung der einzelnen Kulturen gegenüber der Globalisierung.

Politische und Wirtschaftliche Ansätze

Neoliberaler (Neokonservativer) Ansatz

Der neoliberale (neokonservative) Ansatz favorisiert einen minimal-interventionistischen Staat. Wirtschaftliche Merkmale sind die Verteidigung der freien Marktwirtschaft und die Kürzung öffentlicher Ausgaben. Weitere Anliegen sind die Rechte und Freiheiten, die Demokratisierung der Beziehungen und die Verteidigung des Nationalstaates.

Sozialdemokratischer Ansatz

Der Sozialismus in Westeuropa ist gemäßigt und akzeptiert den Kapitalismus als ökonomisches System im Rahmen des Wohlfahrtsstaates, jedoch mit starkem staatlichem Eingreifen.

Der Dritte Weg

Der Dritte Weg, inspiriert von Anthony Giddens, beabsichtigt, linke und zentrale Werte zu kombinieren. Er basiert auf dem Konzept der Modernisierung, verstanden als die Fähigkeit zur Anpassung an die neuen Bedingungen in der globalen Welt. Er vertritt eine positive Haltung gegenüber der Globalisierung und dem freien Handel. Er fordert einen aktiveren Staat, eine stärkere Zivilgesellschaft und eine demokratische Mischwirtschaft.

Demokratiemodelle

Elitäres Modell

Die Beteiligung an Wahlen beschränkt sich auf die Stimmabgabe, bei der das gewünschte „Produkt“ – das Angebot politischer Parteien – „gekauft“ wird. Dies ist die repräsentative Demokratie.

Partizipatives Modell

Basierend auf kommunikativem Handeln können Politiker falsche Vorstellungen korrigieren. Eine Gruppe von Bürgern kann teilnehmen. Dies ist die deliberative partizipative Demokratie, deren Entscheidungen das höchste Maß an Legitimität aufweisen.

Grundlagen des Kapitalismus

Der Kapitalismus basiert auf dem Konzept des Privateigentums an den Produktionsmitteln, die für den Lebensunterhalt notwendig sind. Adam Smith verteidigte die Idee, dass der Staat kaum Einfluss auf die Wirtschaft nehmen sollte; das Streben der Menschen nach Wohlstand führe zu allgemeinem Wohlstand. Das Ziel des Kapitalismus ist es, Wohlstand durch Kapitalbildung zu erzielen. In einer Marktwirtschaft werden die Produktionsmittel von wenigen besessen, die Arbeitskraft kaufen.

Max Weber und Wirtschaft

Max Weber betonte die Bedeutung der Ideen und Werte von Individuen als Determinante des wirtschaftlichen Verhaltens.

Nationalstaaten im Zeitalter der Globalisierung

Die Globalisierung bedeutet nicht, dass die traditionellen Nationalstaaten verschwinden. Sie sind jedoch gezwungen, ihre Bedeutung und Funktionsdefinition zu ändern.

Herausforderungen für Nationalstaaten

  • Nationalismus (insbesondere im Osten)
  • Aufnahme von Staaten in supranationale Gremien
  • Einfluss von multinationalen Unternehmen
  • Koexistenz von antagonistischen sozialen Sektoren
  • Multikulturelle Gesellschaften
  • Mafia und Terrorismus

Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen

Identität

Identität: Sie wird individuell und gemeinsam definiert. Fragen sind:

  • Wer bin ich?
  • Mit welcher sozialen Gruppe identifiziere ich mich?
  • Meine Zugehörigkeit?

Medien

Obwohl wir im Zeitalter der Kommunikation leben, gibt es Kosten aufgrund des Verlusts menschlicher Interaktion in Großstädten. Dies fördert Individualismus und ethnozentrische Einstellungen, die die Bedeutung der Perspektive anderer vernachlässigen.

Organisation

Die Suche nach einer neuen politischen Ordnung.

Solidarität

Angesichts offensichtlicher Ungleichheit und Armut.

Überlebensfähigkeit

Ressourcen sind erschöpft.

Konzepte der modernen Gesellschaft

Liquide Moderne

Die Liquide Moderne ist ein Konzept, das die Gesellschaft beschreibt, in der das Individuum ein Leben durch flüssigen Konsum und Entsorgung führt. Es ist eine Welt, in der alles prekärer ist – Arbeit, Wohnen etc. – die Neuheit begünstigt wird und Erfolg nur einen Tag währt.

Glokale Fragen

Glokale Fragen beziehen sich auf die universelle Einheit, obwohl sie auf lokaler Ebene angesiedelt sind.

Verwandte Einträge: