Gesellschaftlicher Wandel und Arbeiterbewegung nach 1789

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Die Klassengesellschaft nach der Französischen Revolution

Die Französische Revolution führte die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz ein, wodurch es keine privilegierten Stände mehr gab. Stattdessen entstanden soziale Klassen, die Menschen nach ihrem ökonomischen Niveau gruppierten und wie folgt unterteilt werden können:

Die herrschenden Klassen

  • Der Adel: Er bezog seine Einnahmen aus großen Landbesitzen, deren Produktivität und Gewinn durch die Einführung moderner landwirtschaftlicher Techniken gesteigert wurden.
  • Die obere Mittelklasse: Diese Klasse widmete sich Industrie, Handel, Bankwesen und landwirtschaftlichen Betrieben. Sie häufte Vermögen an und rivalisierte im Luxus mit dem alten Adel.

Die mittlere Klasse

Diese Klasse setzte sich aus einer vielfältigen Gruppe gebildeter Kaufleute zusammen. Die politischen Positionen des Mittelstands waren den herrschenden Klassen nahe, unterschieden sich jedoch im Wahlrecht, das an höhere Einkommen gebunden war. Dennoch zeigten sie ihre Verbundenheit mit den Hausbesitzern durch Bildung und andere soziale Gewohnheiten.

Die arbeitenden Klassen

  • Die Bauern: Sie stellten weiterhin den größten Teil der Landbevölkerung dar. Sie lebten auf einem sehr niedrigen Niveau des technischen und kulturellen Fortschritts. Starkes demografisches Wachstum und die Industrielle Revolution führten zu einem Exodus vom Land in die Städte.
  • Das Proletariat: Seine Zahl und Zusammensetzung nahmen mit dem Wachstum der Industriestädte zu. Die Arbeiter waren weder an der Unternehmensführung beteiligt noch konnten sie sich dem Willen des Arbeitgebers widersetzen.

Die Arbeiterbewegung: Ideologien und frühe Proteste

Ursprünge der Protestbewegungen

Die städtische Proletariatsklasse war zunächst relativ klein, politisch, wirtschaftlich und kulturell verarmt und ohne eigenes ideologisches Projekt. Die harten Lebensbedingungen und der Ausschluss von politischer Partizipation förderten jedoch die Entwicklung von Protestbewegungen gegen niedrige Löhne, überlange Arbeitszeiten und fehlende Rechte für das Proletariat.

Frühe Formen des Widerstands

  • Der Luddismus (Maschinenstürmerei): Dieses Phänomen war gekennzeichnet durch die Zerstörung neuer Maschinen, die in Fabriken eingeführt wurden.
  • Der Chartismus: Eine ausschließlich englische Bewegung, die mittels Petitionen gesetzliche Rechte für die Bürger forderte. Sie war zuversichtlich, dass das allgemeine Wahlrecht Arbeitervertreter ins Parlament bringen würde.

Verwandte Einträge: