Gesellschaftsstruktur und Aufklärung im Europa des 18. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Estamental-Gesellschaft: Charakteristika

Die Gesellschaft des Ancien Régime in Europa war eine Ständegesellschaft, die durch sozioökonomische und politische Strukturen charakterisiert wurde. Sie basierte auf dem Konzept der Stände, die geschlossene Gruppen darstellten.

Merkmale der Stände als geschlossene Gruppen:

  • Zugehörigkeit durch Geburt oder königliche Verleihung
  • Endogamie
  • Vererbung des Status

Der Adel

Der Adel war eine privilegierte Klasse mit Vorteilen wie Steuerbefreiung, feudalen Rechten und besonderen Gesetzen. Er unterteilte sich in Hoch- und Niedrigadel. Der Hochadel besaß große Ländereien und lebte luxuriös, während der Niedrigadel oft in wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen lebte und Ehen mit dem reichen Bürgertum anstrebte.

Der Klerus

Auch der Klerus war ein privilegierter Stand mit ähnlichen Vorteilen wie der Adel. Er gliederte sich in hohen und niederen Klerus. Der hohe Klerus stammte aus Adelsfamilien, während der niedere Klerus aus dem einfachen Volk kam und oft in Armut lebte.

Der Dritte Stand

Der Dritte Stand umfasste die Mehrheit der Bevölkerung, darunter Bauern und das Bürgertum. Die Bauern, die etwa 85% der Bevölkerung ausmachten, waren größtenteils Landarbeiter, von denen nur 10% eigenen Grund besaßen. Die Bourgeoisie lebte in den Städten, war vom Adel befreit und erlangte durch Handel Wohlstand, hatte aber keinen politischen Einfluss.

Die demografische Entwicklung im 15. bis 17. Jahrhundert war geprägt von hoher Sterblichkeit aufgrund von Epidemien, schlechter Hygiene und Kriegen, sowie einer hohen Geburtenrate.

Die Aufklärung

Die Aufklärung war eine geistige Bewegung im 18. Jahrhundert in Europa, die auf drei Grundprinzipien basierte:

  1. Vernunft: Die Anwendung der Vernunft zur Analyse von Gesellschaft und Regierungssystemen.
  2. Humanismus: Der Mensch stand im Mittelpunkt der Theorien, mit Betonung der natürlichen Rechte.
  3. Toleranz: Toleranz als Grundlage des menschlichen Zusammenlebens.

Die Aufklärung kritisierte die bestehende Gesellschaftsordnung und strebte nach Veränderung.

Der aufgeklärte Absolutismus

Der aufgeklärte Absolutismus war ein politisches System, das von den Ideen der Aufklärung beeinflusst war. Monarchen wie Karl III. versuchten, die Gesellschaft durch Reformen zu verbessern, ohne jedoch die absolute Macht der Monarchie aufzugeben.

Beispiele für Reformen unter Karl III.:

  • Förderung der Landwirtschaft
  • Reform des Bildungssystems
  • Gründung der Bank von San Carlos (später Bank von Spanien)
  • Förderung des Handwerks
  • Ausbau des Kolonialhandels
  • Reform der Armee
  • Bau von Wachhäusern in den Stadtvierteln
  • Verbesserung der öffentlichen Ordnung und Gesundheit

Wichtige Konzepte

  • Leibeigene: Bauern, die an das Land gebunden waren.
  • Modul: Übertragung von Eigentum gegen jährliche Zahlung.
  • Zensus: Grundsteuer zur Sicherung von Forderungen.
  • Zehnt: Steuer von zehn Prozent der Ernte für den Klerus.
  • Banalitäten: Monopole der Feudalherren auf bestimmte Einrichtungen.
  • Lehen: Vom Herrscher verliehene Rechte und Pflichten.
  • Domäne: Großes Landgut des Adels.
  • Corvée: Pflichtarbeit der Bauern für den Adel.
  • Subsistenzkrise: Chronische Nahrungsmittelknappheit in Agrargesellschaften.
  • Katastrophensterblichkeit: Hohe Sterblichkeit durch Missernten.
  • Ancien Régime: Sozioökonomische und politische Ordnung vor der Revolution.
  • Pest: Durch Nagetiere übertragene Krankheit.
  • Quarantäne: Isolierung zur Vermeidung von Krankheitsausbreitung.
  • Ständegesellschaft: Soziale Organisation des Ancien Régime.
  • Privileg: Vom König gewährte Befreiung oder Vorteil.
  • Bürgertum: Soziale Klasse mit Produktionsmitteln.
  • Gilde: Berufsverband der Handwerker.
  • Erstgeburtsrecht: Vorrecht des erstgeborenen Sohnes.
  • Tote Hand: Besitz der Kirche unter königlichem Schutz.
  • Grundherrschaft: Landbesitz des Adels und des Klerus.
  • Absolutismus: Politisches System mit ungeteilter Macht des Herrschers.
  • Aufklärung: Geistige Bewegung des 18. Jahrhunderts.
  • Enzyklopädie: Sammlung des gesamten Wissens.
  • Physiokratie: Wirtschaftstheorie des 18. Jahrhunderts.
  • Bargeld: Verfügbare Geldmittel.
  • Entmündigen: Grundbesitzer enteignen.
  • Entkoppeln: Befreien von Bindungen.
  • Manufaktur: Betrieb für die Armee.
  • Argumentation: Begründung zur Rechtfertigung.
  • Gewaltenteilung: Aufteilung der Regierungsgewalt.
  • Regalismus: Verteidigung der Rechte des Königs.

Verwandte Einträge: